SRF-Geschichtspodcast erscheint in neuem Namen: «Geschichte» Der SRF-Podcast «Zeitblende» wurde inhaltlich überarbeitet und erhält einen neuen Namen: Unter dem Namen «Geschichte» ist der Podcast neu an die Marke SRF Wissen angebunden. Inhaltlich liegt der Fokus weiterhin auf der Schweizer Geschichte. Weiterlesen
Eiertütsche wie damals – mit Stil und Zwänzger Ostereier, Tradition und ein bisschen Wettkampf: In den 1960er- und 70er-Jahren war das öffentliche Eiertütschen ein beliebter Osterbrauch – und das nicht nur bei Kindern - wie dieser Zusammenschnitt von Archivperlen erzählt. Weiterlesen
Stefan Abplanalp wird Speed-Coach des Schweizer Frauenteams Nach drei Saisons als Ski-Experte und Co-Kommentator bei Schweizer Radio und Fernsehen, wendet sich Stefan Abplanalp einer neuen Aufgabe zu. Der 51-jährige Berner Oberländer wird bei Swiss Ski neuer Speed-Coach des Frauen-Nationalteams. Weiterlesen
Durchschnittlich 541’000 Zuschauende sehen Röbi Kollers «Happy Day»-Dernière Am Samstagabend verabschiedete sich Röbi Koller nach 18 Jahren und 86 Sendungen als Gastgeber von «Happy Day». Der Publikumszuspruch war gross: Fast jede zweite Person, die am Samstagabend vor dem Fernseher sass, verfolgte die Dernière von Röbi Koller. Weiterlesen
«Tag der Schweizer Literatur» bei SRF SRF ruft am Dienstag, 18. März 2025, zum ersten Mal den «Tag der Schweizer Literatur» aus. Im Zentrum steht die Schweizer Krimiliteratur, die während der ganzen Woche im Radio, TV und online im Fokus steht. Weiterlesen
Philipp Zahn wird neuer SRF-Korrespondent für die Westschweiz Philipp Zahn, aktuell Redaktor bei der TV-Auslandredaktion von SRF, ergänzt ab Juni 2025 das Korrespondentennetz in der Westschweiz. Er folgt auf Natascha Schwyn, die in den SRF-Newsroom am Standort Leutschenbach zurückkehrt und dort als Produzentin von «Schweiz aktuell» eine neue Aufgabe wahrnimmt. Weiterlesen
Triggerwarnungen: Was bringen sie wirklich? Triggerwarnungen sollen Betroffene vor belastenden Inhalten schützen. Doch helfen sie wirklich oder schränken sie den offenen Diskurs ein? Während einige sie als wichtige Massnahme sehen, hinterfragen andere ihren Einfluss. Wir haben mit SRF und einem Psychologen gesprochen, um herauszufinden, wo Triggerwarnungen sinnvoll sein können - und was die Herausforderungen sind. Weiterlesen
«SRF 4.0»: Einsparungen in Angebot und Technologie SRF vollzieht bereits in den kommenden Monaten weitere Spar- und Personalmassnahmen aufgrund der angespannten finanziellen Situation. m Rahmen des strategischen Unternehmensprojektes «SRF 4.0» wurden dafür verschiedene Anpassungen beschlossen – im Radio, im TV und online. Weiterlesen
SRF-Jahresbilanz 2024: 32,7 Prozent Marktanteil im TV, 51,3 Prozent im Radio SRF zieht eine positive Bilanz zum Jahr 2024. Die TV-Sender erzielten 32,7 Prozent Marktanteil. Im Radio beträgt der Marktanteil 51,3 Prozent. Die eigenen digitalen Plattformen verzeichneten im Durchschnitt pro Tag rund 3 Millionen Visits. Weiterlesen
Weihnachtsrummel 1960: Shoppen, stressen, schenken Auch in den 60er-Jahren ist der vorweihnachtliche Stress bereits Thema. Das Schweizer Fernsehens berichtet damals über die letzten Vorbereitungen für das Fest der Stille und des Friedens. «Leider kommen dem St. Nikolaus Zweifel an der anspruchslosen Beschaulichkeit und Einkehr ...» Weiterlesen
Zwischen Wolken und Vorurteilen: die Geschichte einer Pilotin im Jahr 1996 Nach langer Zeit in der Warteschlaufe war es eine Punktlandung: Mirjana Fritsche-Ivanovic wurde Pilotin bei der damaligen Fluggesellschaft Crossair. Wie es dazu kam und was sie als Frau in der Männerdomäne erlebte: 1996 hat das Frauenmagazin «Lipstick» ihre beeindruckende Geschichte erzählt. Wir zeigen einen Ausschnitt aus dieser Archivperle. Weiterlesen
Das sagt SRF: Stellungnahme zum Ehrverletzungsverfahren im Fall «Dadvan Yousuf» Das Strafverfahren gegen zwei SRF-Journalistinnen im Fall des sogenannten «Krypto-Königs» endet mit einem Strafbefehl. SRF nimmt den Entscheid der Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat zur Kenntnis, steht aber weiterhin hinter der Berichterstattung. Weiterlesen
Writer's Day 2024: Streaming und Schweizer Filmförderung Beim SRF Writer's Day 2024 erzählten Annette Hess (Deutsches Haus) und Hanno Hackfort (Kleo) von kreativen Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Streaming-Diensten – und warum öffentlich-rechtliche Medien für anspruchsvolle Inhalte unverzichtbar bleiben. Weiterlesen
Anna-Lisa Achtermann wird neue Wallis-Korrespondentin Auf der TV-Korrespondentenstelle im Wallis kommt es zu einem Wechsel. Anna-Lisa Achtermann wird ab Anfang 2025 neu für SRF aus dem Wallis berichten. Sie folgt auf Roger Brunner, der SRF auf eigenen Wunsch verlässt. Weiterlesen
Neues Team beim «Wort zum Sonntag» Ab dem 26. Oktober 2024 wird das «Wort zum Sonntag» von fünf neuen Persönlichkeiten moderiert. Das neue Team wird jeden Samstagabend um 20.00 Uhr auf SRF 1 aktuelle Themen aus christlicher Perspektive kommentieren. Weiterlesen
Wichtig und richtig: SRF-Recherche zur St. Galler Jagdreise Ein Beanstander moniert die Berichterstattung von SRF zur Jagdreise von zwei St. Galler Amtsträgern nach Russland als fehlerhaft und einseitig. Die Ombudsstelle widerspricht. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Stürm und Fast Fashion Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge oder beliebte Spielfilme und Serien im Broadcast, im Web oder im Stream. Weiterlesen
SRF-Produktionen gewinnen Medienpreis für Qualitätsjournalismus 2024 Am Mittwoch, 25. September 2024, sind SRF-Beiträge in den Kategorien «Politik und Gesellschaft» sowie «Wirtschaft und Finanz» mit einem Medienpreis für Qualitätsjournalismus ausgezeichnet worden. Die Radio-Sendung «Tagesgespräch» hat den undotierten Sonderpreis gewonnen. Weiterlesen
Das war Ferdy Küblers grosser Sieg an der Rad-WM 1951 Vieles dreht sich derzeit ums Velofahren. Zürich ist gerade das Zentrum der Rad- und Para-Cycling Weltmeisterschaften 2024. Eine regelrechte Radsport-Euphorie zeigt auch eine Archivperle von 1951: Ferdy Küblers Sieg bei der Strassen-Weltmeisterschaft. Weiterlesen
«Tschugger 4»: Weltpremiere am Zurich Film Festival Die SRF-Erfolgsserie «Tschugger» geht ins grosse Finale. Am 4. Oktober 2024 feiert die vierte und vorerst letzte Staffel Premiere am Zurich Film Festival. Ab dem 10. Oktober 2024 kann im Kino mitverfolgt werden, wie Bax und Pirmin ihre Fälle lösen. Weiterlesen