Mit neuen Kräften in eine herausfordernde Zukunft
Wie sich die Trägerschaft angesichts des Wandels in der Medienwelt und der politischen Herausforderungen optimal für die Zukunft aufstellen kann und soll, damit haben sich die Gremien, Arbeitsgruppen und operativen Bereiche der SRG Deutschschweiz in diesem Jahr intensiv auseinandergesetzt. Ein anspruchsvoller Einstieg für den neuen Präsidenten der SRG.D, Andreas Häuptli, der am 1. Januar 24 die Nachfolge von Andreas Schefer angetreten hat.
Neben einem neuen Präsidenten kam es im Regionalvorstand zu einigen weiteren Veränderungen: Die langjährigen Mitglieder Barbara Meili (Präsidentin SRG ZH SH), Peter Moor (SRG AG SO) und Niggi Ullrich (SRG BS) schieden aufgrund der Amtszeitbeschränkung aus dem Vorstand aus. An ihre Stelle traten Cécile Bachmann für die SRG ZH SH, Marina Della Torre als Co-Präsidentin SRG AG SO und Sonja Kuhn für die SRG BS. Als neuer Vizepräsident und damit Nachfolger von Niggi Ullrich, amtet Canisius Braun.
Der Regionalvorstand und der Regionalrat haben sich intensiv mit den Zielen und der Ausrichtung der Aktivitäten der Trägerschaft auseinandergesetzt: Die «Leistungsvereinbarung» mit der SRG SSR und das daraus abgeleitete Wirkungsmodell wurden im Herbst gemeinsam verabschiedet.
Der Bericht der Arbeitsgruppe zur Prüfung der Programmkonzepte/Zahlungsrahmen SRF für die Periode von 2025 bis 2027 wurde im Regionalvorstand diskutiert, gewürdigt und zuhanden der Generaldirektorin verabschiedet.
Im ersten Quartal wurden gleich zwei Nominationsausschüsse eingesetzt: Zum einen wurde nach dem Weggang von Annina Keller eine neue Geschäftsstellenleitung gesucht. Der Regionalrat folgte im Frühjahr der Empfehlung des Ausschusses und wählte Lea Rindlisbacher zur neuen Geschäftsstellenleiterin. Sie hat ihre Stelle Mitte Juni angetreten.
Zum anderen wurde ein zweiter Nominationsausschuss für die Suche nach einem Leitungsteam für den neu konzipierten Publikumsrat eingerichtet. Nach einer öffentlichen Ausschreibung und einem anschliessenden Bewerbungsverfahren wurden Anfang September Arbela Statovci, Eveline Hipeli, Nicolas Solenthaler und Christof Thurnherr (im Bild v. l. n. r.) vom Regionalrat gewählt. Das neue Leitungsteam hat sofort mit der Konkretisierung seiner Aufgaben begonnen und am 1. Januar 2025 seine Arbeit aufgenommen. Der bisherige Publikumsrat wurde an seiner letzten Sitzung im Dezember im Rahmen eines gemeinsamen Weihnachtsessens gebührend verabschiedet.

Auch die Kommunikationsabteilung der SRG.D hat sich neu aufgestellt: Sie hat ihre Prozesse optimiert und einen themenorientierten «Content-Room» mit Fokus auf eigene Inhalte eingeführt. Darüber hinaus wurden bestehende Kanäle überprüft, neu positioniert und teilweise zusammengelegt. Vermehrt wurden Synergien innerhalb der SRG genutzt; so entstand auch der Beitrag über Barrierefreiheit bei SRF im Rahmen der der Schwerpunktwoche «Faszination Medien», der auf Play SRF zu finden ist.
Im Zuge der Umstellung auf den Content-Room übernahm Pernille Budtz, bisherige Leiterin LINK Magazin, per 1. November die Funktion der Leitung Kommunikation.
Breite Angebotspalette der Mitgliedgesellschaften und ein grosses Jubiläum
Die Mitgliedgesellschaften boten ihren Mitgliedern und der Öffentlichkeit eine breite Palette an Veranstaltungen. Ein wichtiger Schwerpunkt war die Auseinandersetzung mit der Medienkompetenz in der Gesellschaft. Dieses hoch relevante Thema wurde während des ganzen Jahres von der gesamten SRG beleuchtet. Die Mitgliedgesellschaften organisierten verschiedene Veranstaltungen, zum Beispiel zu Fake News und News-Fatigue. Auch der Publikumsrat griff das Thema Medienkompetenz in seinem Seminar auf. Darin erläuterten SRF-Programmmacher:innen die Bildungsleistungen von SRF für Kinder und Jugendliche und SRF-Direktorin Nathalie Wappler tauschte sich mit jungen Politiker:innen zum SRF-Angebot aus.
Im Mitgliedermagazin LINK 4/24 sowie an der Medientagsatzung für Gremien der SRG.D wurde das Thema Medienkompetenz ebenfalls eingehend beleuchtet. Im zweiten Halbjahr lag der Fokus unter anderem auf der UKW-Abschaltung der SRG-Programme per 1.1.2025. Dazu wurden mehrere Workshops durchgeführt.
Und es gab auch Grund zum Feiern: das 100-jährige Bestehen der SRG Zürich Schaffhausen. Das Jubiläum wurde mit einer speziellen GV mit über 500 Teilnehmenden, einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm und einer fünfteiligen Podcast-Reihe zur Historie der SRG Zürich Schaffhausen begangen.
Mitgliederzahlen
Ende 2023 zählte die SRG.D 16'526 Mitglieder. Ende 2024 waren es 16'750:
SRG Zürich Schaffhausen | 6’162 |
SRG Bern Freiburg Wallis | 3'106 |
SRG Region Basel | 2'228 |
SRG Ostschweiz | 1'226 |
SRG Zentralschweiz | 2'448 |
SRG Aargau Solothurn | 1'580 |
Total | 16'750 |
Die Geschäftsstelle per 31.12.2024
