Dichtes Programm bis am Schluss
Der Publikumsrat besteht aus 26 Mitgliedern, je zur Hälfte nach Kriterien der Diversität frei gewählt und von den Mitgliedgesellschaften gestellt. Nachdem die Veränderungen in den Strukturen des Publikumsrates ab 2025 kommuniziert wurden, wurden Abgänge von Mitgliedern im Berichtsjahr nicht mehr ersetzt. Damit ist die Zahl der Publikumsräte bis Ende Berichtsjahr auf 18 geschrumpft, was sich insbesondere bei weiteren kurzfristigen Abmeldungen negativ auf die Teilnehmerzahl an den Sitzungen ausgewirkt hatte. Mitgliedgesellschaften wurden eingeladen, punktuell an den Beobachtungen teilzunehmen. Die Qualität und Quantität bei den Beobachtungen und den entsprechenden Einzelberichten waren bis zuletzt sehr hoch und wurden auch von den Programmmachern mehrfach explizit gelobt.
Breite Auswahl bei den Beobachtungen
Die Auswahl der Themen 2024 ist sehr breit und umfasst alle Bereiche von SRF.

Aus diesem Jahresprogramm darf die Beobachtung von «Davos 1917» herausgehoben werden. Mit dieser fiktionalen Serie ist SRF nach Ansicht des Publikumsrats eine zwar teure, aber herausragende Produktion gelungen. Die Klassiker aus der Abteilung Information wie «Tagesschau» und «10vor10» sowie «International» und «Echo der Zeit» aus der Abteilung Audio sind seit Jahren qualitativ hochstehend und strahlen eine hohe Glaubwürdigkeit aus. Die Abteilung Sport hatte ein sehr intensives Jahr zu bewältigen und neben mehreren Grossanlässen auch in der Breite ein umfassendes Programm angeboten, was vom Publikumsrat wohlwollend und anerkennend zur Kenntnis genommen wurde. Die monothematische Beobachtung der Themenwoche KI im Dezember war ein weiterer Höhepunkt und würdiger Abschluss in der Arbeit des Publikumsrats.
Seminar zum SRF-Angebot für Kinder, Jugendliche und Schulen
Im September wurde in Kreuzlingen das Seminar mit dem Schwerpunktthema SRF-Angebot für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Inhaltlich war der Anlass ein Erfolg und hätte ein grösseres und volles Auditorium verdient. Selbst die Präsenz von SRF-Direktorin Nathalie Wappler in Diskussion mit Jungpolitiker:innen (Bild) vermochte den Saal nicht zu füllen. Ein Dank an dieser Stelle dem Publikumsrats-Kollegen Thomas Merz für seine hervorragende Organisation dieses letzten Seminars. Neben dem gesellschaftlichen Aspekt ist es auch gelungen, das vollständig anwesende Leitungsteam des neu ausgerichteten Publikumsrats in die Materie einzuführen und erste Kontakte zu knüpfen.

Dernière
Im Dezember fand die Dernière des «alten» Publikumsrats statt. Als letzte Beobachtung in dieser Form wurde in einer monothematischen Form das Schwerpunktthema KI bei SRF unter die Lupe genommen und besprochen. An dieser Beobachtung haben alle im Publikumsrat verbliebenen Mitglieder und zwei Vertreter der Mitgliedgesellschaft SRG Zürich Schaffhausen teilgenommen.
Damit endet nach 32 Jahren und über 600 Beobachtungen, Berichten und Besprechungen ein Kapitel des Publikumsrats SRG.D. Der Publikumsrat dankt den Programmmacher:innen für die sehr gute Zusammenarbeit, der Austausch erfolgte stets auf Augenhöhe und mit grossem gegenseitigem Respekt. Dem neuen Leitungsteam wünschen wir viel Erfolg in der Umsetzung des neu ausgerichteten Publikumsrats mit einem Resonanzraum.
Das war’s von unserer Seite, im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen sage ich danke et au revoir.
Peter Spring, Präsident Publikumsrat SRG.D