
«Persönlich» live aus der Live Stage der Radio Hall auf dem Campus SRF Leutschenbach Zürich
Am Sonntag um 10 Uhr kommt die beliebte Talksendung «Persönlich» live aus der Live Stage der Radio Hall auf dem Campus von SRF Leutschenbach in Zürich.
Am Sonntag um 10 Uhr kommt die beliebte Talksendung «Persönlich» live aus der Live Stage der Radio Hall auf dem Campus von SRF Leutschenbach in Zürich.
Die bedeutenden und bekannten Internationalen Kurzfilmtage Winterthur finden heuer bereits zum siebenundzwanzigsten Mal statt. Die Sektionen 3 und 4 laden ihre Mitglieder herzlich unter «Die SRG und die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur» zu einem ganz besonderen Einblick ein:
Gerne laden wir unsere neuen Mitglieder zum Rundgang durch das Berner Radiostudio ein.
Neumitglieder erhalten eine persönliche Einladung.
Besuche an einem von 6 Terminen im Herbst 2023 die SRF-Studios in Zürich. Die Führung ermöglicht dir einen Blick hinter die Kulissen. Die Sektionen führen die Anlässe intersektional durch. Du erhälst somit auch Gelegenheit, dich mit Mitgliedern aus anderen Sektionen auszutauschen.
Mit der neuen Veranstaltungsreihe «Streitpunkt» bietet die SRG Region Basel eine öffentliche Plattform für die Auseinandersetzung mit dem Service public und lädt ein zur konstruktiven Diskussion über und mit SRF. Am 6. November starten wir mit dem Thema «Gender auf dem Sender».
Am Sonntag um 10 Uhr kommt die beliebte Talksendung «Persönlich» live aus der Live Stage der Radio Hall auf dem Campus von SRF Leutschenbach in Zürich.
Sie erhalten bei der Familienführung einen Blick hinter die Kulissen und erfahren im generationsübergreifenden Event mehr über SRF School und SRF Kids.
Sollen in der Demokratie mehr Menschen mitbestimmen können? Wer darf zur Urne? Das SRF Regionaljournal BS BL und die Volkshochschule beider Basel laden zum Podiumsgespräch über das Stimmrecht für junge Bürger:innen ab 16 und für Migrantinnen und Migranten.
Am 2. November 2023 wird der «Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz» im St. Galler Pfalzkeller überreicht.
Im Kurs der Bildungskommission greifen wird das Thema «Künstliche Intelligenz» erneut auf – und lassen uns von Spezialisten auf den aktuellen Stand bringen.
Werfen Sie den Radiomoderatorinnen und -Moderatoren von SRF1 einen Blick über die Schulter. Die SRG Ostschweiz lädt interessierte Mitglieder zur Studioführung im Regionalstudio Ostschweiz in St. Gallen ein.
Am Sonntag um 10 Uhr kommt die beliebte Talksendung «Persönlich» live aus der Live Stage der Radio Hall auf dem Campus von SRF Leutschenbach in Zürich.
Dazu lädt der Vorstand der Sektion 1 seine Mitglieder herzlich und exklusiv ein.
Die SRG Bern Freiburg Wallis lädt ihre Mitglieder zur Sendungsaufzeichnung von «Happy Day» ein.
Melden Sie sich an und seien sie am Samstag, den 28. Oktober 2023 in den SRF Studios im Leutschenbach dabei, wenn Röbi Koller Unmögliches ermöglicht und Herzenswünsche erfüllt.
Die Mitglieder der Sektion 1 erhalten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen bei einer Backstage-Führung und beim Besuch der Generalprobe.
Der Vorstand der Sektion 2 lädt seine Mitglieder herzlich zu einem Familienerlebnis für Kinder ab 7 Jahren mit Eltern, Grosseltern oder Gotten und Göttis ein.
«Real oder Fake?»: Journalismus im Zeitalter der Digitalisierung ist eine Veranstaltung der SRG Zentralschweiz, die sich mit einer der drängendsten Fragen unserer Zeit befasst: Welche Rolle spielt der Journalismus im Zeitalter der Digitalisierung? Tauchen Sie einen Abend lang ein in die Welt der Medien, während wir gemeinsam die Herausforderungen der heutigen Informationsflut beleuchten.
Ausgebucht: Die SRG Zentralschweiz hat für ihre Mitglieder 5x2 Publikumsplätze am «Potzmusig» in Luzern reserviert. Schnuppern Sie Medien-Luft an der heiteren TV-Produktion von SRF.
Mit dem Transformationsprojekt «SRF 2024» stellt SRF die Weichen für die digitale Zukunft. Ziel ist es, mit einem viefältigen Angebot möglichst alle Menschen in der Deutschschweiz zu erreichen. SRF-Direktorin Nathalie spricht am «Stammtisch» über die Bedeutung von «SRF 2024» für die Unternehmensstrategie und erläutert, wo SRF im laufenden Transformationsprozess steht.
Die Umstellung von UKW-Radio auf DAB+ naht – und damit eine Veränderung, die Fragen aufwirft: Was bringt der Wechsel, welche Vorteile bietet die neue Übertragungstechnik? Wie kann ich meine Lieblingsprogramme weiterhin empfangen? Ein Experte zu Digitalradio aus der Generaldirektion SRG SSR zeigt Möglichkeiten, die neue DAB+-Geräte bieten und erklärt, welche Lösungen es für alte UKW-Empfangsgeräte gibt.