
Fit für den Medienauftritt
Förderung der Medienkompetenz und Netzwerkarbeit, das sind zwei der Gründe, warum die SRG Zentralschweiz seit Jahren Medienkurse für Mitglieder anbietet. Dabei profitieren meistens auch die SRF-Medienschaffenden.
– Von Patricia Diermeier
Wie sich Unternehmensvertreter, Politiker-innen und andere mediennahe Persönlichkeiten besser in den Medien präsentieren können, lernten diese bis vor Kurzem direkt von den SRF-Profis. Seit zwei Jahren führt SRF aber kein Medientraining mehr durch. Denn ein Medienunternehmen, das Akteure kritisch beurteilen soll, kann diese nicht gleichzeitig im Umgang mit den Medien ausbilden. Das lässt sich mit einem unabhängigen Journalismus nicht vereinbaren.
Verständnis für Journalismus fördern
Anders die Trägerschaft: «In unserer Aufgabe als Förderer einer medienkritischen Gesellschaft möchten wir mit unseren Kursen die Medienkompetenz erweitern und das Verständnis für den Journalismus fördern», erklärt Niklaus Zeier, Präsident SRG Zentralschweiz. Deshalb bietet die SRG.Z seit Jahren Medienkurse an. In den Kursen geht es auch darum, zu verstehen, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten bzw. was sie vom Gegenüber erwarten, und was es für einen guten Bericht braucht.
Journalistische Arbeit erleichtern
«Ein Medienkurs kann Vorurteile abbauen und hilft beiden Seiten», ist denn auch Stefan Eiholzer, Leiter des Regionalstudios Zentralschweiz, überzeugt. Die Medienschaffenden merken, ob das Gegenüber medial geschult ist oder nicht. «Es kann unsere Arbeit erleichtern, weil die Auskunftsperson weiss, was wir erwarten.» Zudem ist es für die Medienleute angenehmer, mit jemandem zu sprechen, der weiss, «dass nicht jeder Journalist auszieht, um die ganze Welt in die Pfanne zu hauen, sondern dass Journalisten einen Service bieten und informieren wollen».
Allerdings kann ein Medienkurs die Arbeit der Medienschaffenden auch erschweren, zum Beispiel, wenn das Gegenüber bei der einfachsten Anfrage schon schriftliche Fragen einfordert oder jede Aussage gegen-hören möchte.
Bildung der Persönlichkeit
Nicht zuletzt aber bringt ein Medienkurs auch den Teilnehmenden natürlich etwas, wie Kursleiterin Edith Baumann Renner, Präsidentin der SRG Uri, weiss: «Sie erfahren viel über ihre Wirkung auf andere.» Dank den gelernten Regeln und Fertigkeiten werden sie sicherer auftreten. Und das nützt nicht nur beim nächsten Interview oder Referat, sondern in jeder Situation im Alltag auch.
Patricia Diermeier
Bild: Dany Schulthess
Medienkurs SRG Zentralschweiz
Unter dem Titel «Auftrittskompetenz – sicher vor Mikrofon und Kamera» führt die SRG Zentralschweiz am Freitag, 31. Oktober, von 10.00 bis 18.00 Uhr in Luzern den nächsten Medienkurs durch. Inhalt: praktische Übungen zur Präsentationstechnik und zum Verhalten vor der Kamera, Umgang mit Medienschaffenden, Rechte gegenüber Journalisten etc. Weitere Details in der Agenda der SRG Zentralschweiz.
Kosten für SRG-Mitglieder 850.– Franken (inkl. Stehlunch, Unterlagen). Anmeldung bis 10. Oktober 2014 an info@srgzentralschweiz.ch.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Medienkompetenz: «Entscheidend ist die Einbettung der Game-Welt ins Umfeld»
Die SRG Bern Freiburg Wallis will die Medienkompetenz des Publikums fördern. Im Fokus der jüngsten Infoveranstaltung standen die Gratis-Spiele und Game-Apps auf Handys. Der Anlass wurde zu einem Publikumserfolg und beantwortete viele offene Fragen.

Carte Blanche: News-Kompetenz fördern
In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Sarah Genner über die Förderung der News-Kompetenz im digitalen Wandel.

«Nur no foif Minutä»
Sie wischen schon mit geschickten Bewegungen über den Bildschirm, bevor sie sprechen können: Die Digital Natives. Welche Rolle digitale Medien im heutigen Familienalltag spielen, habe die SRG Zürich Schaffhausen und die «Zambo»-Redaktion zum Thema gemacht.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }