SRG Deutschschweiz Ombudsstelle

Radiosendung «100 Sekunden Wissen» zum Thema «Elektrochonder» auf SRF 2 Kultur beanstandet (3)

3697
Mit eingeschriebenem Brief vom 10. November 2014 haben Sie die Sendung „100 Sekunden Wissen“ vom 23. Oktober auf Radio SRF 2 Kultur beanstandet. Den Erhalt Ihrer Eingabe habe ich mit meinem Brief vom 11. November bereits bestätigt.

Wie üblich, habe ich die Verantwortlichen von Radio SRF gebeten, zu Ihren Kritiken Stel­lung zu beziehen. Dies ist erfolgt und in der Zwischenzeit habe ich die Angelegenheit analysieren können. Ich bin somit in der Lage, Ihnen heute meinen Schlussbericht zu senden.

1. In Ihrem Schreiben betonen Sie zuerst, dass das Gesundheitsrisiko EMF (elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder) seit Jahren kontrovers diskutiert würde. Einig seien fast alle, dass weiterer Forschungsbedarf besteht und der Stand der aktuellen Forschung insbesondere die empfindlichen Personen (speziell Kinder, Kranke und Hochsensible) ungenügend berücksichtigt würde.

Eine andere Meinung würde insbesondere die Deutsche Strahlenschutzkommission unter dem früheren Leiter Alexander Lerchl vertreten. Diese Kommission würde weitere Forschung unnötig erachten. Sie monieren nun, dass gerade diese Meinung von Frau Cornelia Kazis in ihrem Beitrag vom 23. Oktober zitiert worden sei.

„Damit – so Ihre Kritik – wird der aktuelle Wissenstand völlig einseitig dargestellt und elektrosensible Menschen werden im Ergebnis pauschal als ‚Eingebildete Kranke‘ (ab-)qualifiziert. Das ist für eine Wissens-Sendung bedenklich. Menschen, welche unter dem EMF-Syndrom leiden werden dadurch diskriminiert und auf menschenverachtende Weise unnötig verletzt und stigmatisiert“.

Sie unterstreichen zudem, dass auch wenn aus mehreren Gründen streng wissenschaftliche Beweise noch nicht geben, wissenschaftlich belastbare Hinweise auf ein gravierendes Gesundheitsrisiko doch existieren. Insbesondere erwähnen Sie und legen bei die „Leitlinie der Österreichischen Ärztekammer zu Abklärung und Therapie EMF-bezogener Beschwerden und Krankheiten (EMF-Syndrom)“, mit vielen interessanten Ausführungen und Hinweise.

Sie gelange somit zu folgende Schlussfolgerungen:

„Mit der blossen Verharmlosung wird eine grosse Chance vergeben: Information und Aufklärung über die zahlreichen einfachen Vorsorgemöglichkeiten tut not. Gemäss Ratgeber Gesundheitstipp sind bis zu 90 % der täglichen EMF-Belastung unnötig und ohne relevante Einschränkung der Lebensführung teils sogar kostenlos vermeidbar. Eine Sendung ‚100 Sekunden Wissen‘ über die Präventionsmöglichkeiten wäre eine Geste der Versöhnung“.

2. Wie bereits erwähnt, haben die Verantwortlichen von Radio SRF zu Ihren Kritiken Stellung bezogen. Frau Franziska Baetke, Programmleiterin Radio SRF 2 Kultur“, schreibt dabei Folgendes:

„Damit – so Ihre Kritik – wird der aktuelle Wissenstand völlig einseitig dargestellt und elektrosensible Menschen werden im Ergebnis pauschal als ‚Eingebildete Kranke‘ (ab-)qualifiziert. Das ist für eine Wissens-Sendung bedenklich. Menschen, welche unter dem EMF-Syndrom leiden werden dadurch diskriminiert und auf menschenverachtende Weise unnötig verletzt und stigmatisiert“.

Das Wort „Elektrochonder“ ist ein aktueller Begriff, den zu klären das Ziel der Rubrik „100 Sekunden Wissen“ war. Der Moderator führt den Begriff „Hypochonder“ beim Publikum am Beispiel des Theater-Stücks von Molière ein. Am Ende seiner Moderation sagt er: „Neben dem Hypochonder gibt es jetzt neuerdings auch den „Elektrochonder“ - wirklich?“ Ob elektrosensible Menschen überhaupt hypochondrisch sein können, wird mit dieser Aussage - noch vor Beginn des Beitrags - bereits in aller Deutlichkeit in Frage gestellt. Und damit der Begriff „Elektrochonder“ relativiert.

Cornelia Kazis, die Autorin des Beitrags, stellt klar, dass das Phänomen der Elektrosensibilität umstritten ist. Sie führt hierfür die starke Aussage der deutschen Strahlenkommission mit dem Zitat an: „...dass die Elektrosensibilität mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht existiert...“. Sie stellt im zweiten Teil des Beitrags aber ebenso klar, dass es „nun mal zwei von hundert Menschen gibt, die sich ständig unter Strom fühlen“, dass es das Phänomen der Elektrosensibilität für diese Menschen gibt.

Mit dem Bezug zur Hypochondrie und dem Begriff „Elektrochonder“ hat die Autorin in der gegebenen Kürze lediglich einen Teil des aktuellen Diskurses zum Thema Elektrosensibilität aufgenommen, dabei hat sie aber die Elektrosensibilitäts-Betroffenheit explizit benannt und quantifiziert. Den Vorwurf der Voreingenommenheit, der Verharmlosung oder gar einer Mobbing-Kampagne zur Verspottung elektrosensibler Menschen, weisen wir dezidiert zurück. Die Autorin hat sich im Rahmen der Rubrik „100 Sekunden Wissen“ aus formalen Gründen knapp und pointiert auszudrücken.

„Mit der blossen Verharmlosung wird eine grosse Chance vergeben: Information und Aufklärung über die zahlreichen einfachen Vorsorgemöglichkeiten tut not. Gemäss Ratgeber Gesundheitstipp sind bis zu 90 % der täglichen EMF-Belastung unnötig und ohne relevante Einschränkung der Lebensführung teils sogar kostenlos vermeidbar. Eine Sendung ‚100 Sekunden Wissen‘ über die Präventionsmöglichkeiten wäre eine Geste der Versöhnung“.

Ihre engagierte Rückmeldung hat uns gezeigt, dass das Thema einer vertieften Auseinandersetzung bedarf. Deshalb planen wir, das Thema Elektrosensibilität in der Hintergrundsendung „Kontext“ auf Radio SRF 2 Kultur noch einmal aufzugreifen“.

3. Soweit die Stellungnahme von Frau Franziska Baetke, Programmleiterin Radio SRF 2 Kultur. Sie nimmt zu Ihren wichtigsten Kritiken glaubwürdig Stellung.

Bevor ich auf die Angelegenheit eintrete, lohnt es sich, die ganze Sendung „100 Sekunden Wissen“ vom 23. Oktober in Erinnerung zu rufen. Es ging dabei um den Versuch, den neuen Begriff „Elektrochonder“ zu erklären und zu bewerten. Bereits in der Anmoderation wird der Bogen zwischen „Hypochonder“ und „Elektrochonder“ wie folgt gespannt:

„Es steht Stellvertreter für den eingebildeten Kranken ‚Le malade imaginaire‘ von Molière. Der eingebildete Kranke lässt sich im Molière-Stück zum finanziellen Vergnügen seines Arztes immer wieder neue Krankheiten attestieren. Auch im wirklichen Leben sind Hypochonder Menschen, die sich selbst immer wieder vor Krankheiten fürchten oder sich selbst auch ganz ohne Arzt immer wieder krank­schreiben. Neben den Hypochonder gibt es jetzt neuerdings auch den Elektro­chonder. Wirklich? ‚100 Sekunden Wissen‘ mit Cornelia Kazis.“

Im eigentlichen Beitrag sagte Frau Cornelia Kazis Folgendes:

„Gibt es sie oder gibt es sie nicht? So ganz sicher weiss es niemand. Über das Thema wird leidenschaftlich debattiert und nicht selten geraten sich die Fach­leute in die Haare. Die einen sagen, Menschen, die einen weiten Bogen machen um Mikrowellenherden, WLAN, Handy und co. und von sich behaupten, sie seien hypersensibel und gesundheitlich angeschlagen wenn sie starken elektromag­netischen Feldern ausgesetzt seien, das seien einfach moderne Hypochonder, genauer Elektrochonder.

Zu diesen einen, die Elektrosmogflüchtende als etwas verrückt erklären, gehören die meisten. Allen voran die deutsche Strahlenschutzkommission. Sie kommt nach Durchsicht vieler Studien zum Schluss – ich zitiere – dass Elektrosensibili­tät mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht existiert. Weitere Forschung sollte daher in einem Themenkreis ausserhalb der Forschung über elektromagnetische Fel­der erfolgen. Heisst das, die Psychologen müssen ran oder die Wünschelruten her? Näheres ist nicht zu erfahren.

Halt, halt, sagen die anderen. So einfach geht es nicht. Es gibt nochmal 2 von 100 Menschen, die sich ständig unter Strom fühlen. Sie sind immer angespannt, auch in den Ferien. Sie schlafen schlecht, auch wenn sie keine Sorgen haben. Sie fühlen sich ständig gereizt, auch wenn Niemand da ist, der ihnen den letzten Nerv raubt. Sie sind dauernd gestresst, auch ohne volle Agenda. Sie haben Kopfweh auch ohne Föhn. Sie gehen vom Arzt zur Ärztin und niemand stellt eine Diagnose. Vielleicht spricht mal eine von Mikrowellensyndrom und das heisst dann so viel wie Elektrosensibilität oder gar Elektrosensitivität oder eben Elektro­chondrie.

Die Therapie wäre dann logischerweise ab in den Wald oder hoch auf den Berg, raus aus der Zivilisation. Aber wer kann das schon? Und wer will es?“

Geht es nun um meine eigene Beurteilung, so kann ich Ihre kritische Reaktion durch­aus nachvollziehen. Denn es sollte unbestritten sein, dass der Begriff „Hypochondrie“ im allgemeinen Sprachgebrauch negativ besetzt ist und „Hypochonder“ auch als abfällige Bezeichnung eines wehleidigen Menschen gebraucht wird. Man spricht laienhaft auch von einer eingebildeten Krankheit, was der Hinweis auf Molière und seinen „malade imaginaire“ zusätzlich noch verdeutlicht hat.

Bei dieser Ausgangslage scheint es mir zumindest problematisch zu sein, die echt vorhandene „Elektrosensibilität“ von vornherein als „Elektrochondrie“ abzuqualifizie­ren. Ihre Reaktion kann ich deshalb verstehen.

Bedeutet dies aber, dass der ganze Beitrag als unsachlich angesehen werden muss? Nachdem ich die Angelegenheit studieren konnte, gelange ich zu einer anderen Schlussfolgerung als Sie.

Selbstverständlich ist die Ombudsstelle nicht in der Lage, die wissenschaftlich um­strittene Frage nach möglichen subjektiven Symptomen bei Anwesenheit von hoch­frequenten Feldern zu beantworten. Sie kann auch nicht darüber entscheiden, ob sich die deutsche oder die österreichische Fachkommission näher an der Wahrheit befindet. Ihr fehlen sowohl die rechtlichen wie auch die fachlichen Kompetenzen. Die Ombudsstelle hat lediglich zu beurteilen, ob das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt wurde oder nicht. In anderen Worten, ob sich das Publikum auf Grund der Sendung über das behandelte Thema eine eigene Meinung bilden konnte.

Ich gelange zur Auffassung, dass dies doch der Fall war. Denn auch wenn in einem journalistisch lockeren Ton, wurde das Problem kontrovers und verständlich genug behandelt. Es wurde deutlich vermerkt, dass diese wichtige Problematik umstritten ist. Auch wenn die zitierte deutsche Strahlenschutzkommission die Meinung vertritt, dass „Elektrosensibilität mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht existiert“, wurde eben­falls zitiert, dass 2 von 100 Menschen „sich ständig unter Strom fühlen“. Die ent­sprechenden Symptome wurden ebenfalls erwähnt und keineswegs in Frage gestellt.

Insgesamt wurde deshalb das Sachgerechtigkeitsgebot nicht verletzt. Zwar kann ich Ihre kritische Reaktion nachvollziehen, Ihre Beanstandung aber, soweit ich darauf eintreten konnte, kann ich nicht unterstützen.

Ich stelle mit Befriedigung fest, dass sich die Verantwortlichen von Radio SRF auch dank Ihrer sowie drei weiteren ähnlichen Beanstandungen veranlasst fühlten, eine weitere, vertiefte Sendung über das Thema zu planen. Ihre konkrete Forderung – wenn auch in veränderter Form – wurde somit erfüllt.

4. Ich bitte Sie, das vorliegende Schreiben als meinen Schlussbericht gemäss Art. 93 Abs. 3 des Radio- und Fernsehgesetzes RTVG entgegenzunehmen. Über die Mög­lichkeit einer Beschwerde an die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI (Monbijoustrasse 54A, Postfach 8547, 3001 Bern) orientiert Sie der beiliegende Auszug aus dem Bundesgesetz über Radio und Fernsehen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Hat Radiosendung Elektrosmog-Betroffene verspottet?

Hat Radiosendung Elektrosmog-Betroffene verspottet?

Die Radiosendung «100 Sekunden Wissen» vom 23.10.14 auf SRF 2 Kultur zum Thema «Elektrochonder» wurde von drei Radiohörenden beanstandet. Sie monieren, die Sendung habe Elektrosmog-Betroffene verspottet und Fakten einseitig dargestellt. Achille Casanova teilt diese Auffassung nicht.

Weiterlesen

Bild von «1 gegen 100» Promispecial

«1 gegen 100» Promispecial

In «1 gegen 100 – In Love»-Promispecial empfängt Susanne Kunz am Samstagabend drei prominente Paare: Raquel und Jürg Marquard, Sabine Dahinden und Thierry Carrel sowie Sarah und Jan van Berkel. Sie spielen jeweils für einen guten Zweck und stellen sich den 100 Gegnerinnen und Gegnern.

Weiterlesen

Bild von «Wissen für alle»: SRF-Videos zur freien Nutzung

«Wissen für alle»: SRF-Videos zur freien Nutzung

Ab 2024 stellt SRF im Rahmen eines Pilotprogramms Erklärvideos online und zur freien Nutzung zur Verfügung. Die ersten grafisch aufbereiteten Erklärvideos stammen aus der Wissenschaftsredaktion von SRF und sind dank der Zusammenarbeit mit Wikimedia CH ab sofort auf Wikipedia in Artikeln auffindbar.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette und Rechtliches)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.