Visual Studie Sotomo
SRG Deutschschweiz News

SRG SSR vergibt Aufträge für Trendumfragen und Hochrechnungen neu

Die SRG wird auch in der Legislaturperiode 2016–2019 Trendumfragen und Hochrechnungen zu eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen veröffentlichen. Sie betraut zwei Forschungsinstitute mit dem Auftrag: Für Trendumfragen vor Wahlen geht die SRG mit Sotomo Zürich eine neue, vielversprechende Kooperation ein. Für Trendumfragen vor Abstimmungen und Hochrechnungen am Abstimmungssonntag wird die etablierte Zusammenarbeit mit GfS Bern fortgesetzt. Neu wird GfS zudem die Ergebnisse eidgenössischer Wahlen hochrechnen.

Die SRG publiziert seit 1998 regelmässig Trendbefragungen im Vorfeld von Abstimmungen und Wahlen sowie Hochrechnungen am Abstimmungstag. Die Konferenz der SRG-Chefredaktionen hat nach Rücksprache mit Generaldirektor Roger de Weck entschieden, während der Legislatur 2016–2019 und ab den Abstimmungen vom 25. September 2016 die Unternehmen GfS und Sotomo mit den Umfragen zu betrauen.

Die SRG hatte 18 Forschungsinstitute in der Schweiz eingeladen, sich für die Durchführung der Umfragen zu bewerben. Ein sorgfältiges Evaluationsverfahren unter Einbezug externer Fachleute ergab, dass GfS Bern und Sotomo die Anforderungen punkto Qualität und Preis sowie die Ansprüche der SRG-Medien in den vier Landesteilen insgesamt am besten erfüllen.

Methodenmix für möglichst korrektes Abbild der Bevölkerungsmeinung

Mit der Vergabe an diese zwei Bewerber setzt die SRG auf einen Methodenmix. Neu wird Sotomo vor Wahlen mit Onlinebefragungen die Meinung der Bevölkerung einholen. GfS Bern wird weiterhin mit computergestützten Telefonbefragungen die Abstimmungstrends eruieren. Dies geschieht neu sowohl mit Mobil als auch Festnetzanrufen. Die jeweilige Methode ist optimal auf das politische Ereignis ausgerichtet: Bei Wahlen benötigt die befragte Person keine Erläuterungen. Auch kann mit einer Onlinebefragung eine grosse Zahl an Personen einfach erreicht werden. Für Abstimmungsumfragen eignen sich besonders Telefonumfragen. Die Befragten haben meist wenig Vorwissen über die Abstimmungsthemen; das Institut kann im Gespräch sicherstellen, dass die Fragen auch richtig verstanden und entsprechend korrekt beantwortet werden.

Die Befragungen zu den Abstimmungen vom 5. Juni 2016 nimmt im bisherigen Rahmen GfS Bern vor.

Trendumfragen und Hochrechnungen

Trendumfragen beziehen sich auf Studien mehrere Wochen vor der Wahl beziehungsweise Abstimmung. Ziel der Trendumfragen ist eine verlässliche Erfassung der Mehrheitsverhältnisse zum gegebenen Zeitpunkt vor der Wahl/Abstimmung. Hochrechnungen beziehen sich auf Studien am Wahl- beziehungsweise Abstimmungssonntag. Ziel ist es, mithilfe vorliegender Gemeindeergebnisse Aussagen über den zu erwartenden Ausgang von Abstimmungen beziehungsweise Wahlen zu treffen.

Text: SRG SSR

Bild: Sotomo / Tamedia Wahlstudie Oktober 2015

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Medien der Zukunft

Medien der Zukunft

Was wird die Medienwelt künftig beschäftigen, was heute noch kaum Bedeutung hat? Und was kommt ganz allgemein auf Medien und Medienkonsumenten zu? Diesen Fragen geht die Admeira-Studie «Medien der Zukunft – Neue Perspektiven für 2022» nach.

Weiterlesen

Bild von Gottlieb Duttweiler Institut: SRG muss die Vorteile der neuen Medien nutzen

Gottlieb Duttweiler Institut: SRG muss die Vorteile der neuen Medien nutzen

Wohin bewegt sich die SRG in den kommenden zehn Jahren? Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) hat im Auftrag der SRG einen Blick von aussen in die mögliche Zukunft des Unternehmens geworfen. In der Studie zur «Öffentlichkeit 4.0» werden alternative Wege für die SRG aufgezeigt. Diese sollen die «Filter-Bubbles» von Social Media platzen lassen.

Weiterlesen

Bild von SRG SSR: die Nr. 1 der Meinungsbildung

SRG SSR: die Nr. 1 der Meinungsbildung

Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat erstmals den Medienmonitor Schweiz präsentiert. In Form einer interaktiven Website wird das Potenzial der verschiedenen Mediengattungen – Print, Radio, TV, Online – für die Meinungsbildung dargestellt.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht