
8.5 Stunden Cybathlon live auf allen Kanälen
tpc produziert am 8. Oktober 2016 im Eisstadion Kloten den ganztägigen Wissenschaftsevent der ETH Zürich live als Stream, fürs Inhouse TV im Stadion und als SRF-Thementag auf SRF 1, SRF info und 3sat. Weltweit nutzen über 30 Kamerateams und Stationen die tpc Live-Bilder.
Mit dem Cybathlon präsentiert die ETH Zürich eine Weltpremiere. Körperbehinderte Menschen mit Roboter-Prothesen treten in sechs anspruchsvollen Disziplinen gegeneinander an. Darunter Hindernisparcours für motorisierte Rollstühle und für Querschnittsgelähmte in Roboteranzügen sowie ein gedankengesteuertes virtuelles Rennen. tpc setzt dafür insgesamt mit vier Reportagewagen, 19 Kameras und zwei Aussenstellen ein.Anspruchvolles Technik-Puzzle
Zwei der vier Reportagewagen stehen hinter dem Eishockeystadion. Mit dem Reportagewagen HD 2 produziert die Equipe von tpc Projektleiter Franz Krummenacher mit 13 Kameras das Weltsignal (Bilder für alle angeschlossenen TV-Stationen) des Cybathlons. Der HD 2 dient zugleich als Sub-Regie für das Inhouse-TV im Stadion, eine Funkkamera ermöglicht Flash-Interviews. Einen Live-Stream des Weltsignalsliefert tpc Streaminghouse für die Webseiten von ETH Zürich und SRF.

Grosses internationales Interesse
«Das Puzzle ist aber noch nicht komplett», schildert Franz Krummenacher. «Auf SRF info spielen wir den Thementag für Hörbehinderte in Gebärdensprache aus. 3sat übernimmt den Thementag ebenfalls integral. Allerdings auf Hochdeutsch, dafür haben wir am Leutschenbach in Regie 2 eine Vertonung eingerichtet.» Auch international stossen der Cybathlon und die 73 teilnehmenden Piloten aus 25 Ländern auf grosses Interesse. «Wir geben das Signal live weiter, bieten aber auch eine Möglichkeit, das Signal vor Ort aufzuzeichnen. Bisher haben sich über 30 Kamerateams und zahlreiche Stationen aus dem In- und Ausland angemeldet.»
Die Herausforderung besteht darin, die vielen «Puzzleteile» am 8. Oktober 2016 richtig zusammenzufügen. «Das meiste ist geplant, der Ablauf von Cybathlon und Sendung sind minutiös durchgetaktet», berichtet Franz Krummenacher. «Anspruchsvoll wird sicher das Handling unserer komplexen Kommunikation mit rund 50 internen und externen Sprechstellen.» Bereits seit Donnerstag, 6. Oktober 2016 arbeiten Stadionbetreiber, ETH Zürich und tpc Hand in Hand daran, dass aus dem Klotener Eisstadion innert 30 Stunden ein Robotik-Wettkampfgelände mit TV-Studio und Infrastruktur wird.
«Made by tpc»
«Auch das SRF-Studio und die Parcours-Hindernisse sind made by tpc», schildert Ausstattungs-Projektleiter Ueli Schaub. «Im Juli 2015 führte die ETH Zürich einen Cybathlon-Testlauf durch, für den wir die Holz-Hindernisse bauen durften. Die müssen trotz ihrer Robustheit relativ leicht und einfach konstruiert sein, damit die Helfer den Parcours schnell umbauen können», erklärt der Ausstatter. «Dieses Jahr haben wir noch einige Anpassungen erledigt. Es ist schier unglaublich, wie die Piloten mit ihren Robotik-Prothesen diese Hindernisse bewältigen.»Ausstrahlung: Samstag, 8. Oktober, 2016, 09.30 Uhr bis 18 Uhr, SRF 1, SRF info und 3sat
Text: tpc / Ann-Katrin Frick
Bild: tpc
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«SRF Menschmaschine» – Erstmals Thementag zu Wissenschaft bei SRF
SRF sendet am Samstag, 8. Oktober 2016, unter dem Titel «SRF Menschmaschine» live auf SRF 1, SRF info und 3sat vom Cybathlon. Neben Tobias Müller sind Katharina Locher, Annina Campell, Michael Weinmann und Mario Gehrer im Einsatz. TV, Radio, und Online begleiten den Thementag mit einer umfangreichen Vor- und Nachberichterstattung.

«Blackout»: Urs Gredig führt durch den Thementag
Der Thementag «Blackout» zeigt mithilfe eines fiktionalen Dokumentarfilms in acht Episoden auf, was ein mehrtägiger kompletter Stromausfall für die Schweiz bedeuten würde.

Von stummen Opfern und vergessenen Kämpfern gegen den IS – SRF unterwegs im Nordirak
Am Morgen des 12. November 2015 – einen Tag vor den Attentaten in Paris – attackierten 7'500 kurdische Kämpfer den IS in Sindschar im Nordirak. Unterstützt von der US-Luftwaffe kämpfen sie um die Stadt – und auch um die nahe Bergregion. SRF-Nahostkorrespondent Pascal Weber und tpc Kameramann Diego Wettstein hatten sich bereits Anfang Februar 2015 in die Region gewagt. Die Reise in den Nordirak war nicht ohne Risiko, wie Diego Wettstein im Interview schildert.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }