Bild von «SRF-Radiokrimi»: Start der neuen Reihe
SRG Deutschschweiz News

«SRF-Radiokrimi»: Start der neuen Reihe

Mit der Lancierung der Marke «SRF-Radiokrimi» möchte die Hörspielredaktion dem aktuellen Krimischaffen in der Schweiz eine neue Plattform geben. Damit soll das Interesse am Radiokrimi Schweizerischer Prägung neu entfacht werden. Bei den Autorinnen und Autoren – vor allem aber beim Publikum.

Seit seinen Anfängen unterhält das Radio sein Publikum mit Hörspielen. Und seit es Hörspiele gibt, hat sich auf seinen Programmplätzen der Radiokrimi etabliert. So ist es auch in der Schweiz. Kriminalhörspiele sind beliebt und haben eine lange Tradition. Praktisch alle bedeutenden Autoren des Genres waren und sind mit Bearbeitungen ihrer Romane im Hörspiel vertreten: Friedrich Glauser, Friedrich Dürrenmatt, Peter Zeindler, Sam Jaun, Hansjörg Schneider. Aber auch mit seinen legendären Eigenproduktionen hat das Schweizer Radio immer wieder für unvergessliche Krimi-Momente gesorgt: mit «Polizischt Wäckerli», mit «Dickie Dick Dickens», mit dem Privatdetektiv «Musil» und nicht zuletzt mit dem unverwüstlichen «Maloney».

Die Produktion attraktiver Radiokrimis gehört für eine Hörspiel-Redaktion zum Kerngeschäft. Das zeigt bei SRF auch das wöchentliche «Schreckmümpfeli» – bekanntlich nichts anderes als ein (meistens ironischer) Kurzkrimi. Dennoch ist die Krimi-Produktion keine Selbstverständlichkeit, Vorlagen für Hörspiel-Krimis aus der Schweiz sind rar. Deshalb möchte die Hörspiel-Redaktion von SRF mit einer Krimi-Offensive dem spannungsgeladenen Genre neue Impulse verleihen. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren sind aufgerufen worden, radiotaugliche Konzepte zu entwickeln. Die Hälfte von ihnen hat einen Vorschlag eingereicht. In acht Fällen wurde schliesslich ein Schreibauftrag erteilt.

Jetzt sind die ersten drei der neuen Radiokrimis sowie die zweiteilige Bearbeitung eines Romans fertig. Mit der Erstsendung dieser Hörspiele im April auf SRF 1 und im Mai auf SRF 2 Kultur soll die neue Marke «SRF-Radiokrimi» eingeführt werden.

Eröffnet wird die Reihe von einem der Newcomer in der Schweizer Krimiszene. Alfred Bodenheimer hat mit seinem Zürcher Rabbi Klein eine Ermittlerfigur geschaffen, die faszinierende Einblicke ins jüdische Alltagsleben erlaubt. Zusammen mit Regisseur Buschi Luginbühl hat der Autor seinen ersten Roman «Kains Opfer» exklusiv für SRF als zweiteiliges Hörspiel eingerichtet.

Es folgt ein akustischer Film noir, der zurückblendet ins Jahr 1989 – das Jahr des Mauerfalls. Lukas Holliger erzählt in «Verfluchtes Licht» von einer düsteren Mordgeschichte in einem Basler Pharmakonzern, die direkt mit den welthistorischen Ereignissen zusammenhängt.

Zwei Frauen sind die Hauptfiguren im Alpenkrimi «Bergwasser» von Sabina Altermatt: die deutsche Ingenieurin Julia Jansen und die Heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute. Auf einer Bündner Tunnelbaustelle kommt es zu einer Reihe tödlicher Unfälle. Die Ursachen bleiben mysteriös. Ist es so, wie die Leute sagen: Der Berg rächt sich an den Arbeitern?

Schliesslich legt der Krimiautor Michael Herzig mit «Helvetistan» sein erstes Hörspiel vor, das gleichzeitig ein neuer Fall mit der Hauptfigur seiner Romane ist, der Zürcher Polizistin Johanna di Napoli. Dabei geht es, ausgelöst von einer Bagatelle im Zürcher Milieu, um helvetischen Lobbyismus und Machenschaften in der Grauzone der Wirtschaftskriminalität.


Alle Ausstrahlungstermine:

«SRF-Radiokrimi» – Hörspiel-Premiere: Kains Opfer
Montag, 3. April 2017, 14.00 Uhr, Radio SRF 1, 1/2
Montag, 10. April 2017, 14.00 Uhr, Radio SRF 1, 2/2
Samstag, 13. Mai 2017, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, 1/2 (W)
Sonntag, 14. Mai 2017, 17.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, 2/2 (W)

«SRF-Radiokrimi» – Hörspiel-Premiere: Verfluchtes Licht
Freitag, 21. April 2017, 20.00 Uhr, Radio SRF 1
Samstag, 6. Mai 2017, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur (W)

«SRF-Radiokrimi» – Hörspiel-Premiere: Bergwasser
Montag, 24. April 2017, 14.00 Uhr, Radio SRF 1
Freitag, 12. Mai 2017, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 (W)

«SRF-Radiokrimi» – Hörspiel-Premiere: Helvetistan
Freitag, 28. April 2017, 20.00 Uhr, Radio SRF 1
Montag, 8. Mai 2017, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 (W)

Ausser «Kains Opfer» bietet die Redaktion alle Hörspiele als Podcast zum Download an.


Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Tags

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Am Telefon die Welt retten – ein neues Hörspiel macht’s möglich

Am Telefon die Welt retten – ein neues Hörspiel macht’s möglich

Ein Telefonhörspiel mit futuristischem Retrocharme: «Operation Data Saugus Rex» mischt neue Erzählformen mit alten Empfangsgeräten. Im Agenten-Thriller von Radio SRF ist das Publikum selbst Teil der Geschichte. Klingt so das Hörspiel der Zukunft?

Weiterlesen

Bild von «Wilder»: Drehstart zur vierten Staffel der SRF-Krimiserie

«Wilder»: Drehstart zur vierten Staffel der SRF-Krimiserie

Momentan sind Sarah Spale und Marcus Signer jeden Dienstagabend auf SRF 1 zu sehen: In der dritten Staffel jagen sie als Wilder und Kägi einen Serientäter im tief verschneiten Jura. In Realität stehen sie bereits wieder vor der Kamera.

Weiterlesen

Bild von «Professor T.»: Die neue Krimiserie auf SRF

«Professor T.»: Die neue Krimiserie auf SRF

Der so geniale, wie eigenbrötlerische Kriminologie-Professor Jasper Thalheim unterstützt die Kölner Polizei bei ihren Mordermittlungen. Dabei müssen sich die Beamten einiges gefallen lassen. Denn der brillante Kopf nimmt nie ein Blatt vor den Mund. Matthias Matschke spielt die Titelfigur in der neuen ZDF-Krimiserie am Dienstagabend, die von Schweizer Radio und Fernsehen koproduziert wird.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht