
«Kontext»: Der Journalismus am Ende – Oder doch nicht?
Klassische Medien bauen ab, rationalisieren und sparen – während andere aufrüsten. Dazu gehören die sozialen Medien oder Presseabteilungen von Regierungen und Unternehmen. «Kontext» fragt Experten vom Fach wie Daniel Vogler, Susan Boos und Matthias Zehnder, wo da der Journalismus bleibt. Christoph Keller moderiert die Sendung.
Kostendruck, Stellenabbau, die Rede von Fake News, von Lügenpresse und ein weit verbreitetes Misstrauen – den freien Medien ging es auch schon besser. Der «Tages-Anzeiger» rationalisiert, die Zeitschrift «L’Hebdo» ist verschwunden, Christoph Blocher steigt zu einer neuen Macht im Gratisblätterwald auf. Und immer mehr Menschen orientieren sich an den sozialen Medien. Sind die klassischen Medien also am Ende, und auch der Journalismus? Darüber debattieren Daniel Vogler, Forschungsleiter am Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, Susan Boos, Chefredakteurin der «WochenZeitung», und Matthias Zehnder, Buchautor, freischaffender Publizist und Medienexperte, unter der Leitung von Christoph Keller.
Ausstrahlungsdatum: Mittwoch, 30. August 2017, 09.02 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
Text: SRF
Bild: SRF/Keyvisual
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Das Bedürfnis nach gutem Journalismus wieder neu wecken»
Werbegelder wandern zu den Internetgiganten wie Google und Facebook. Sollen Schweizer Medienhäuser dem mit Kooperationen begegnen oder ist gar mehr Konkurrenz gefragt? Diese Fragen wurden an der Podiumsdiskussion «publi.kum+» diskutiert. Die wichtigsten Aussagen von Roger de Weck, Pietro Supino, Alexander Duphorn und Mark Eisenegger.

Mediapulse: SRG-Radios nach wie vor meistgehörte Sender
Bei einem generell leicht sinkenden Gesamtradio-Konsum in der Deutschschweiz und der Suisse romande konnten die Privat-Radios gegenüber den SRG SSR Sendern ein knappes Prozent Marktanteil abringen. Radio Energy Zürich ist neu das meistgehörte Privat-Radio in der Deutschschweiz.

Radio – nach Internet wichtigstes Medium der Schweizer
In der Nutzung liegt Radio zwar hinter Internet, Zeitungen und Fernsehen zurück, geht es aber um die subjektiv wahrgenommene Bedeutung schlägt das Radio die meisten anderen Medien. Dies geht aus ersten Auswertungen der neusten MediaBrands-Studie von Publicom hervor.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }