
Wer investiert noch in Journalismus?
Die Medienbranche ist im Umbruch. Den Verlagshäusern brechen die Werbeeinnahmen weg. Auch die Abozahlen gehen zurück. Die grossen Zeitungsverlage reagieren mit Sparrunden und bündeln die Kräfte. Im «Medienclub» diskutiert Franz Fischlin mit seinen Gästen die aktuelle Lage in der Medienwelt.
Redaktionen werden zusammengelegt, Zeitungsinhalte zentralisiert und konzentriert. Ausland-, Inland-, Wirtschafts- und Sportberichterstattung aus einer Hand für unterschiedliche Zeitungstitel in unterschiedlichen Regionen. Was heisst das für die Pressevielfalt und die Qualität der Medien, die sogenannte vierte Gewalt im Staat? Aber auch für die Meinungsvielfalt – droht uns der grosse Einheitsbrei?
Und müsste jetzt, wie gewisse Kreise fordern, der Staat in die Bresche springen? Oder ist doch alles halb so wild, und Investitionen, wie sie zum Beispiel alt Bundesrat Christoph Blocher mit dem Kauf der 25 Gratiswochenzeitungen des Zehnder Verlags getätigt hat, lohnen sich immer noch?
Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren im «Medienclub»:
Christoph Blocher, Teilhaber BaZ-Holding AG mit Zehnder Regionalmedia AG
Susan Boos, Redaktionsleiterin «Wochenzeitung WOZ»
Jacqueline Badran, Unternehmerin, Nationalrätin SP/ZH
Arthur Rutishauser, Chefredaktor «Tages-Anzeiger» und «SonntagsZeitung»
Ausstrahlungsdatum: Dienstag, 31. Oktober 2017, 22.25 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Ein Kahlschlag in der Medienlandschaft
Ohne Gebührengelder keine SRG – so viel ist klar. Aber auch drei Dutzend private Medienunternehmen sind existenziell von einer Annahme der «No Billag»-Initiative betroffen.

Die SRG ist gegen die vom Bundesrat vorgeschlagene Senkung der Medienabgabe
Die SRG hat heute Stellung genommen zu den vom Bundesrat kürzlich präsentierten Gegenmassnahmen zur «Halbierungsinitiative». Die SRG ist gegen die vom Bundesrat vorgeschlagene Senkung der Medienabgabe. Diese hätte massive Auswirkungen auf das Programm und das Personal.

Mehr Mitsprache des Parlaments bei der SRG-Konzession?
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) hat sich am Montag mit der Frage befasst, ob künftig das Parlament für die SRG-Konzession zuständig sein soll. Entschieden hat sie noch nichts. Sie lässt aber prüfen, ob eine Aufteilung der Konzession möglich wäre.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }