
«Abstimmungsarena»: No-Billag-Initiative
Sollen alle Radio- und TV-Gebühren abgeschafft werden – für die SRG und für private Sender in der Schweiz? Seit Monaten bewegt die Diskussion um No Billag das Land. In der «Abstimmungsarena» tritt nun Bundesrätin Doris Leuthard gegen No-Billag-Initiant Olivier Kessler an.
Mehr Freiheit, weniger Zwang, keine Gebühren für Radio und Fernsehen. Das verspricht die No-Billag-Initiative. Die SVP sagt als einzige Bundesratspartei Ja zur Vorlage.
«No Billag» wäre das Ende der SRG und vieler privater Sender in der Schweiz. Davor warnen alle anderen Parteien im Bundeshaus – von der SP bis zur FDP.
Was bedeutet ein Ja zu No Billag für Radio und Fernsehen in der Schweiz? Wie wichtig ist Solidarität mit der französischen, italienischen und rätoromanischen Schweiz? Und würden Sender, die nur dem freien Markt überlassen sind, den Konsumentinnen und Konsumenten ein vielfältigeres, attraktiveres Angebot liefern?
Bringt uns «No Billag» mehr Wahlfreiheit und bessere Inhalte? Oder führt ein Ja zur Initiative zu einem Kahlschlag für Radio und Fernsehen?
In der «Abstimmungsarena» diskutiert als Gegnerin der Initiative:
- Doris Leuthard, Bundesrätin
Für die Initiative treten an:
- Olivier Kessler, Ko-Präsident No Billag
- Gregor Rutz, Nationalrat SVP/ZH
- Andreas Kleeb, Kernteam No Billag
- Jessica Brestel, Vizepräsidentin Jungfreisinnige Stadt Zürich
Weitere Gegner der Initiative:
- Joachim Eder, Ständerat ZG/FDP
- Roger Nordmann, Fraktionspräsident SP, Nationalrat SP/VD
- André Moesch, Präsident Telesuisse
Ausstrahlung: Freitag, 2. Februar 2018, 22.25 Uhr, SRF 1
oder danach online auf der
Website von «Arena»
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

No Billag hat Auswirkungen auf die ganze Medienbranche
Welche Auswirkungen hätte ein Sendeschluss bei der SRG SSR und den 34 Regionalsendern auf den Journalismus und die Medienlandschaft der Schweiz? Ein Gastkommentar von Philipp Cueni, freischaffender Journalist und ehemaliger Chefredaktor des Medienmagazins «Edito».

Berner Komitee «Nein zum Sendeschluss»
Persönlichkeiten aus dem Kanton Bern treten an die Öffentlichkeit und sagen Nein zur gefährlichen No-Billag-Initiative. Denn ein Ja zur Initiative würde sowohl das Ende der SRG als auch das Ende der meisten privaten Radio- und Fernsehstationen in der Schweiz bedeuten.

«Ab 2019 müssen wir deutlich sparen»
Wird «No Billag» angenommen, ist Schluss mit Erfolgsformaten wie «Wilder» oder «Der Bestatter». Aber auch wenn die Initiative abgelehnt wird, muss SRF sparen. Direktor Ruedi Matter sagt im Gespräch mit persoenlich.com, wo er bereits den Rotstift angesetzt hat.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }