Mitarbeiter von tpc, SRF und SRG in der Regie
SRG Deutschschweiz Magazin LINK

Zahlen und Fakten: Medien als Wirtschaftsfaktor

Der mediale Service public wird in der öffentlichen Diskussion meist als Kostenfaktor wahrgenommen. Fakt ist: Die von der No-Billag-Initiative betroffenen Medienhäuser sind als Arbeitgeber und Leistungsträger mit einem Gesamtjahresumsatz im Milliardenbereich ein relevanter Faktor für die Schweizer Wirtschaft und ihre Arbeitsplätze – nicht nur national, sondern auch regional.

Kamerafrau, Journalist, IT-Spezialistin, Grafiker, Projektleiterin, Beleuchter, Visagistin, HR-Fachmann, Controller, Dokumentalistin, Regisseur, Produzentin, Redaktionsleiter: Das sind einige der vielen Berufe, welche die gebührenfinanzierten Medienhäuser als Arbeitgeber in der ganzen Schweiz brauchen – aber auch Ausbildungs- und Arbeitsplätze bieten.

1 Milliarde Franken Bruttowertschöpfung

Die SRG und die konzessionierten Privatsender erwirtschaften insgesamt eine Bruttowertschöpfung von fast einer Milliarde Franken. Die gebührenfinanzierten Sender erwirtschaften beinahe so viel Wertschöpfung wie die Textil-und Bekleidungsindustrie zusammen und ist gemessen an der Wertschöpfung fast doppelt so gross wie die Agrochemie.

723 Millionen Franken Einkommen

13‘500 Arbeitsplätze lösen Einkommen der Arbeitnehmenden von 723 Millionen Franken aus. Davon fliesst ein Teil in Form von Konsumausgaben in den regionalen Wirtschaftskreislauf, also zu lokalem Handel und Gewerbe; ein anderer Teil geht in Form von Steuern an Städte und Gemeinden.

13'500 Arbeitsplätze

Die konzessionierten Privatsender und die SRG bieten als Arbeitgeber 6’800 Arbeitsplätze. Indirekt lösen die Aufträge dieser Sender weitere 6‘700 Arbeitsplätze in anderen Branchen aus.

90 % der Ausgaben bleiben in der Schweiz

Bis 2028 sollen die Ausgaben, welche bei der Erfüllung des Service-public-Auftrags der SRG anfallen, in der Schweiz getätigt werden, und zwar in den unterschiedlichsten Branchen (AV-Industrie, IT, Film, Bau, Energie usw.).

7,5 Millionen Franken für Aus- und Weiterbildung

Die SRG investierte in den letzten drei Jahren jährlich rund 2,5 Ausbildungstage respektive 7,5 Millionen Franken in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Pro Jahr sind in der SRG circa 50 Lernende sowie rund 80 Praktikantinnen und Praktikanten tätig. Zudem erhalten jedes Jahr circa 70 Stagiaires die Chance, eine journalistische Laufbahn einzuschlagen.

3-fache Bedeutung in der italienischen Schweiz

In der italienischsprachigen Schweiz ist die Bedeutung des medialen Service public mehr als dreimal so hoch wie im gesamten nationalen Durchschnitt. Obwohl der Bevölkerungsanteil der italienischen Schweiz etwas über 4 Prozent liegt, entfallen 17 Prozent der Arbeitsplätze des medialen Service public auf diese Region. Auch die Westschweiz hat einen höheren Beschäftigungsgrad (29 Prozent) im Bereich des medialen Service public im Verhältnis zu ihrem Bevölkerungsanteil (26 Prozent).

Text: Magazin LINK/BAK BASEL, «Volkswirtschaftliche Effekte des gebührenfinanzierten medialen Service public» 2016, SRG SSR

Bild: Peter Mosimann, SRF Vorbereitungen Lauberhornrennen/SRG.D

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von No Billag hat Auswirkungen auf die ganze Medienbranche

No Billag hat Auswirkungen auf die ganze Medienbranche

Welche Auswirkungen hätte ein Sendeschluss bei der SRG SSR und den 34 Regionalsendern auf den Journalismus und die Medienlandschaft der Schweiz? Ein Gastkommentar von Philipp Cueni, freischaffender Journalist und ehemaliger Chefredaktor des Medienmagazins «Edito».

Weiterlesen

Bild von Im Zeitalter der Fake News

Im Zeitalter der Fake News

Das Stapferhaus in Lenzburg thematisiert in einer gelungenen Ausstellung «Fake». Eine anregende – aber zugleich unbequeme – Auseinandersetzung mit Lüge und Wahrheit. Ein akutes Thema in Zeiten von Fake News.

Weiterlesen

Bild von «Die Diskussion über die Medien ist gut»

«Die Diskussion über die Medien ist gut»

Täglich, stündlich, minütlich sind wir durch die Medien mit Informationen konfrontiert. Doch wie viel davon ist wahr? Wie objektiv sind Fakten und was sind sie überhaupt? Ein Gespräch mit ZHAW-Medienwissenschaftler Guido Keel.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette und Rechtliches)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht