
Alle Radio-Verbreitungstechnologien im Überblick
Die vielen Distributionsarten von Radio sind für manche Hörerinnen und Hörer ein Dschungel. «Was sind die Vorteile, die Nachteile, die Unterschiede der verschiedenen Verbreitungsarten? Eine Übersicht würde den Laien helfen, sich zurechtzufinden», findet ein User auf srgd.ch. Die SRG ist diesem Wunsch nachgekommen und hat eine Liste zusammengestellt.

Text: SRG SSR
Bild: SRG SSR
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

UKW-Abschaltung nach ursprünglichem Plan
Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die Abschaltung wie ursprünglich vorgesehen am 31. Dezember 2024 zu vollziehen. Mit der Rückkehr auf das ursprüngliche Abschaltdatum erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten zudem mehr Zeit für den Technologiewechsel.

Hat das Radio eine Zukunft?
Der Begriff Radio ändert sich rasant. Lineares Hören verschwindet, Hörer*innen diktieren, was sie wo und wann hören wollen. Wie hängt das alles zusammen und werden wir in zehn Jahren noch Radio erleben? Dominik Born wagt als ehemaliger Leiter der Innovationszelle «SRF beta» und heutiger Berater und Coach für Innovationen im öffentlich-rechtlichen Umfeld einen Blick in die Zukunft.

DAB+ ist erstmals gleichauf mit UKW
Der Trend zu Digitalradio setzt sich weiter fort: Radioprogramme werden in der Schweiz bereits zu 65 Prozent digital konsumiert. Gleichzeitig nimmt die Reichweite von UKW ab: Nur noch 17 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ausschliesslich diesen Empfangsweg.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }