
Beanstander möchte «Talk am Grill» abschaffen
Zum zweiten Mal strahlte SRF 1 im Sommer die Sendereihe «Talk am Grill» aus. Ein Zuschauer beanstandete die Sendung vom 12. August 2019 mit Christa Rigozzi als an «Banalität, Niveau und Intellekt kaum mehr zu unterbieten». Er forderte, solche Sendungen einzustellen. Ombudsmann Roger Blum und die Sendungsverantwortlichen können diese Forderung nicht unterstützen.
In der Sendereihe «Talk am Grill» lud jede Woche ein anderer Gastgeber bzw. eine andere Gastgeberin zum legeren Grillplausch ein. Nebst Christa Rigozzi schwangen diesen Sommer auch Tama Vakeesan, Franz Fischlin, Andrea Jansen, Dominic Deville, Katja Stauber und Adrian Küpfer die Grillzange. Die Gastgeber wählten die Talkgäste sowie den Durchführungsort aus, schreibt Sabine Schweizer, Senior Producer im Bereich Show von SRF, in ihrer Stellungnahme. Dadurch sei jede einzelne Sendung der Reihe sehr individuell herausgekommen. Für Schweizer ist es vor allem eine Frage des Geschmacks, dass die Sendung mit Christa Rigozzi dem Beanstander nicht gemundet hat.
Lob statt Tadel
Ombudsmann Roger Blum weist darauf hin, dass es sich bei der beanstandeten Sendung um eine leichtfüssige Sommersendung handelt und nicht um einen «Kulturclub» oder eine Talkshow. In «Talk am Grill» werde Unterhaltung mit Lebensweisheiten ohne Anspruch auf absolute Gültigkeit und Unfehlbarkeit geboten. Blum hat der Runde mit Vergnügen zugehört und findet: «Fernsehen SRF muss nicht immer todernst sein. Manchmal darf auch die reine Freude über das Schöne im Leben zum Thema werden». Die Sendung hat gemäss Blum auch keine rechtlichen Bestimmungen verletzt. Der Ombudsmann sieht keinen Grund, die Redaktion wegen dieser Sendung zu tadeln.
Schlussbericht der Ombudsstelle 6085
Zur Sendung «Talk am Grill» vom 12. August 2019
Text: SRG.D/dl
Bild: SRG.D/Cleverclip
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Fehlende Wildtiernummern bei SRF erzürnt Zirkusfreunde
Zur Ausstrahlung des Internationalen Zirkusfestivals von Monte Carlo am 19. April 2019 sind bei der Ombudsstelle vier Beanstandungen eingegangen. Ombudsmann Roger Blum kann die Beanstandungen nicht unterstützen.

«DOK» hat Verschleierung arabischer Touristinnen nicht verharmlost
Ombudsmann Roger Blum kann eine Beanstandung eines «Dok»-Films über verschleierte arabische Touristinnen nicht unterstützen. Der Beanstander ist der Ansicht, der Film habe die Verschleierung verharmlost und salonfähig gemacht. Ombudsmann Roger Blum kann diese Argumentation nicht teilen.

«DOK»-Film über die «Hüslischweiz» erzeugt Emotionen
Ombudsmann Roger Blum hatte zwei Beanstandungen des «DOK»-Films «Hüslischweiz ohne Ende» vom 8. Dezember 2016 zu behandeln. Während ein privater Beanstander sich vor allem am Wort «Hüsli» stört, beanstandet der Hauseigentümerverband den ganzen Film als einseitig. Ombudsmann Roger Blum kann beide Beanstandungen nur teilweise unterstützen.
Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }