
«Rundschau» neu in Gebärdensprache
Ab April 2020 wird die «Rundschau» die fünfte Sendung, die SRF neben «Puls», dem «Kassensturz», der «Tagesschau» und «Signes» regelmässig in Gebärdensprache zeigt. Immer donnerstags wird das wöchentliche Politmagazin gebärdet ausgestrahlt.
Am 1. April 2020 sendet SRF das Politmagazin mit Reportagen nah am Geschehen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erstmals in Gebärdensprache. Immer mittwochs um 20.05 Uhr wird die «Rundschau» gebärdet als Livestream und am Folgetag als Video-on-Demand bei Play SRF verfügbar sein. Ebenfalls wird sie donnerstags ab dem 2. April 2020 auf SRF info um 07.50 Uhr in Gebärdensprache ausgestrahlt.
«Ich freue mich sehr, dass wir den gehörlosen Menschen eine weitere Informationssendung in Gebärdensprache anbieten können. Mit der ‹Rundschau› kommt eine facettenreiche Sendung hinzu, mit Reportagen und Magazinberichten, die nah am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen sind.»
Natacha Rickenbacher, Fachspezialistin Leistungen Sinnesbehinderte
Die SRG baut das Angebot von Sendungen in Gebärdensprache, Audiodeskriptionen und Untertitelungen jährlich aus. Seit 2018 gilt eine neue Vereinbarung mit sieben Verbänden für sinnesbehinderte Menschen. Diese regelt, welche Sendungen untertitelt und welche Inhalte audiodeskribiert oder gebärdet werden. Bis 2022 sollen national 1000 Stunden in Gebärdensprache angeboten werden.
Alle Sendungen in Gebärdensprache im Überblick
- «Tagesschau» und «Meteo» in Gebärdensprache, täglich, 19.30 Uhr, SRF info
- «Kassensturz» in Gebärdensprache, samstags, 09.00 Uhr, SRF 1
- «Puls» in Gebärdensprache, sonntags, 09.00 Uhr, SRF 1
- «Signes» in Gebärdensprache, immer am letzten Samstag im Monat, ab 08.30 Uhr, SRF 1
- «Rundschau» in Gebärdensprache, donnerstags, ab 2. April 2020, 07.50 Uhr, SRF info
Die Sendungen sind auch auf Play SRF und HbbTV verfügbar.
Barrierefreie Angebote bei SRF
SRF erleichtert Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen durch untertitelte, audiodeskribierte und gebärdete Inhalte die Teilhabe am TV-Angebot. Ausserdem sorgt SRF für barrierefreie Webseiten. Informationen zum barrierefreien Angebot bei SRF sind hier zu finden.
Text: SRF
Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Signes»: nationale Sendung für Gehörlose erstmals von SRF
Anlässlich des internationalen Tages der Gebärdensprache zeigt SRF mehrere Sendungen in Gebärdensprache. Den Anfang macht eine erstmals eigenproduzierte Folge «Signes». Natasha Ruf, die seit dem Frühjahr 2020 das «Signes»-Moderationsteam ergänzt, porträtiert in ihrer ersten Sendung einen Mimen.

«Rundschau»: Sachgerechter Bericht mit kleinem Makel
Gegen die «Rundschau» vom 26. Februar 2020 ging eine Beanstandung ein. Der Schweizerpsalm – so der Beanstander – sei im Beitrag in die Nähe rechtsextremer Gruppierungen gerückt worden. Die Ombudspersonen sind anderer Meinung.

Tag der Gebärdensprache bei SRF
Auch dieses Jahr setzt SRF zum Welttag der Gebärdensprache ein Zeichen und zeigt ausgewählte Spielfilme, Dokumentationen sowie gebärdete Sendungen. Seit Mitte August bietet SRF zudem die täglichen Newssendungen in Gebärdensprache als Livestreams an.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }