
SRF zeigt mehr Schweizer Filme
Die aktuelle Situation ist für die Kulturschaffenden schwierig. SRF will die Branche rasch und unbürokratisch unterstützen und nimmt in den kommenden Wochen zum bereits bestehenden Angebot noch weitere Schweizer Filme ins Programm.
Die Coronakrise trifft auch die Filmkulturschaffenden hart, darunter Filmproduzenten, Autorinnen und Regisseure. Als Unterstützung für die Branche will SRF in den kommenden Wochen noch mehr heimische Filme ins Programm nehmen.
SRF wird ab Mai gleich zwei zusätzliche Sendeplätze für Schweizer Filmproduktionen schaffen. Für fiktionale Produktionen wird ab Montag, 4. Mai 2020, auf SRF zwei ein wöchentlicher Sendeplatz etabliert. Auf diesem Sendeplatz sollen vor allem Schweizer Spielfilme gezeigt werden, die thematisch zum eher jüngeren Zielpublikum auf SRF zwei passen. Bei der Auswahl der Filme wird einerseits berücksichtigt, dass diese für den jeweiligen Sendeplatz geeignet sind, und andererseits, dass möglichst viele verschiedene Produktionsfirmen berücksichtigt werden.
Schweizer Dokumentarfilme werden neu und bis auf Weiteres ab Sonntagabend, 10. Mai 2020, regelmässig auf SRF 1 programmiert. Der wöchentliche Sendeplatz der «CH:Filmszene» und von «DOK» am Donnerstaghauptabend bleibt selbstverständlich weiterhin eines der wichtigen Schaufenster für Dokumentarfilme.
Mit diesen beiden neuen Sendeplätzen verhilft SRF dem Schweizer Film zu mehr Sichtbarkeit. Über die Senderechtsentschädigungen und die breitere Verteilung der Succès-passage-antenne-Gelder will SRF einen kleinen Beitrag zur Linderung der schwierigen finanziellen Situation für viele Filmschaffende leisten.
Spielfilme auf SRF zwei, montags, 22.55 Uhr
- 4. Mai «Sennentuntschi» (2010, Regie: Michael Steiner)
- 11. Mai «Recycling Lily» (2013, Regie: Pierre Monnard)
- 18. Mai «Verdacht» (2015, Regie: Sabine Boss)
- 25. Mai «Blue My Mind» (2017, Regie: Lisa Brühlmann)
- 1. Juni «Goliath» (2017, Regie: Dominik Locher)
- 15. Juni «Wie zwischen Himmel und Erde» (2011, Regie: Maria von Blumencron)
- 22. Juni «Chrieg» (2015, Regie: Simon Jaquemet)
Dokumentarfilme auf SRF 1, sonntags, 23.00 Uhr
- 10. Mai «Das Mädchen vom Änziloch» (2016, Regie: Alice Schmid)
- 17. Mai «Wätterschmöcker» (2009, Regie: Thomas Horat)
- 24. Mai «Messies – Ein schönes Chaos» (2010, Regie: Ulrich Grossenbacher)
- 31. Mai Pfingstsonntag «Die Wiesenberger» (2011, Regie: Bernhard Weber, Martin Schilt)
- 7. Juni «Falten» (2016, Regie: Silvia Häselbarth)
- 14. Juni «Zum Beispiel Suberg» (2013, Regie: Simon Baumann)
- 21. Juni «Hugo Koblet – Pédaleur de charme» (2008, Regie: Daniel von Aarburg)
- 28. Juni «Von Heute auf Morgen» (2011, Regie: Frank Matter)
Text: SRF
Bild: SRF/tellfilm GmbH/ZHDK
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Rolf Lyssy erhält den Career Achievement Award
Das Zurich Film Festival zeichnet Regisseur Rolf Lyssy für sein Lebenswerk aus und widmet seinem Œuvre eine Retrospektive. Der Zürcher zählt zu den herausragenden Filmemachern der Schweiz. Sein Meisterwerk «Die Schweizermacher» ist bis heute der erfolgreichste Schweizer Film.

Ein erfolgreiches Filmjahr im Zeichen des Aufbruchs
Im «Pacte de l’audiovisuel» hält die SRG fest, dass sie jährlich 32,5 Millionen Franken in die Entwicklung und Produktion von Schweizer Filmen, Serien und Multimediaprojekten investiert. Nun zeigt die SRG, wie erfolgreich und wie kostspielig diese Produktionen waren.

Neuer SRF Schweizer Film «Lina» über ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte
Die rebellische Lina (Rabea Egg) wird Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und begegnet rund 40 Jahre später ihrem Sohn, den sie im Gefängnis geboren hatte und zur Adoption freigeben musste. Ein berührendes Drama über ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte – der administrativen Versorgung und Fremdplatzierung von Jugendlichen bis ins Jahr 1981 – basierend auf realen Schicksalen. «Lina» wurde an den 51. Solothurner Filmtagen 2016 uraufgeführt und preisgekrönt. – Diverse weitere Sendungen von SRF widmen sich rund um die Ausstrahlung am kommenden Sonntag (21. Februar, 20.05 Uhr, SRF 1) dem gesellschaftshistorischenThema.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }