
«Dini Mundart» – Der neue Podcast
Mit dem Angebot «Dini Mundart» kommt SRF dem grossen Interesse an diesem Thema in all seinen Ausprägungen nach. Ab dem 21. August 2020 veröffentlicht SRF alle zwei Wochen einen Podcast und ein Webvideo zu spannenden Fragen rund um die Mundart.
Die Mundart gehe den Bach runter, finden viele. Vor allem die Jungen würden doch praktisch nur noch Englisch reden. Alles ist creepy, lit oder safe – sie fluchen der Elterngeneration die Schamröte ins Gesicht. Aber auch Germanismen schleichen sich immer mehr ein. Statt «züglet» wird jetzt «umzoge», und der gute alte «Füdlibürger» wird zum «Spiesser». Wird die Mundart bald verschwinden? Ist sie überhaupt eine eigene Sprache?
Der neue Podcast «Dini Mundart» will all diesen Fragen auf den Grund gehen. In einem heiteren Schlagabtausch diskutiert Host Nadia Zollinger als Kämpferin für den Dialekt mit dem SRF-Mundartexperten Markus Gasser über sprachliche Phänomene – und die Community mischt kräftig mit.
Parallel zum Podcast lanciert SRF im Web und auf Social Media ein Video mit dem Mundartexperten André Perler. Er bringt aktuelle Debatten und sprachliche Phänomene auf den Punkt – kompetent, knackig und mit viel Humor.
Wer sind die Hosts?
- Markus Gasser arbeitet seit acht Jahren als Mundartexperte beim Schweizer Radio. Vorher war der studierte Sprachwissenschaftler als Dialektologe und Flurnamenforscher an der Universität Basel tätig.
- Nadia Zollinger ist donnerstags in der Sendung «Nachtclub» als Sparringpartnerin von Ralph Wicki auf Radio SRF 1 zu hören. Die ausgebildete Kommunikationswissenschaftlerin gewann 2019 mit ihrem Podcast «d Bohne und de Schpäck» am SonOhr-Festival den Flashstorypreis.
- André Perler ist Mundartexperte bei Radio SRF. Er hat an der Universität Freiburg Dialektologie und Zeitgeschichte studiert. Seine Masterarbeit behandelt senslerdeutsche Ausdrücke fürs Betrunkensein.
«Dini Mundart», der Podcast für alle, denen der Dialekt am Herzen liegt. Jeweils alle 14 Tage am Freitag auf srf.ch/audio und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Das Webvideo gibt es auf www.srf1.ch, in der SRF Play-App oder der Facebook-Seite von Radio SRF 1.
SRF als wichtigste Vermittlerin der Mundartkultur
Mit dem neuen Angebot «Dini Mundart» trägt SRF dem grossen Interesse an diesem Thema Rechnung. Seit 30 Jahren ist Radio SRF der wichtigste Vermittler der Mundartkultur in der Deutschschweiz. Neben dem neuen Format gehört auch die Radiosendung «Schnabelweid», die jeweils donnerstags von 21.00 bis 22.00 Uhr auf Radio SRF 1 läuft, sowie diverse Mundartrubriken am Vormittag um 09.40 Uhr zum Mundartangebot.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Podcast «Arme Sau»: Von Schweinen und Menschen
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier. Ein Podcast in 3 Teilen von Mirjam Breu, Miriam Eisner und Karin Kobler.

Podcast «Arme Sau»: Von Schweinen und Menschen
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe weg, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier. Ein Podcast in 3 Teilen von Mirjam Breu, Miriam Eisner und Karin Kobler.

Hörspiel-Premiere: «Im Tal der Gebeine»
Erneut ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt, denn der Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen? Ein Hörspiel von Alfred Bodenheimer.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }