
Der Abstimmungssonntag auf einen Blick
Die Schweizer Stimmbevölkerung entscheidet am 27. September über fünf eidgenössische Vorlagen. Bei allen Themen gehen die Wogen hoch. SRF informiert live ab 12.00 Uhr über die Abstimmungen und liefert Trends, Hochrechnungen, Resultate, Reaktionen und Analysen.
Mit der Begrenzungsinitiative kämpft die SVP gegen die Personenfreizügigkeit. Die Gegner befürchten, dass das ganze bilaterale Verhältnis der Schweiz mit der EU bei einer Annahme gefährdet wäre. Die Beschaffung neuer Kampfjets geht in die zweite Runde. Diesmal steht nur der Preis, nicht aber der Flugzeugtyp fest. Für die Gegner verkauft man dem Stimmvolk damit die Katze im Sack. Für die Befürworter ist dies ein kluger Schachzug, so gebe es eine Grundsatzabstimmung.
Sehr emotional ist auch die Abstimmung zum neuen Jagdgesetz, das den Abschuss von Wölfen erleichtern will. Die Kantone sollen die Wolfsbestände vorausschauend regulieren können. In gleich zwei Vorlagen geht es um Familienpolitik – und bei beiden gehen die Meinungen weit auseinander: Die eine will einen zweiwöchigen bezahlen Vaterschaftsurlaub einführen, die andere erhöhte Kinderabzüge bei der direkten Bundessteuer.
Nebst den eidgenössischen Abstimmungen wird am Sonntag auch über zahlreiche Vorlagen in den Kantonen und Gemeinden entschieden. Eine Übersicht zu allen Vorlagen gibt es unter srf.ch/abstimmungen.
Mit SRF jederzeit bestens informiert
Am Abstimmungssonntag liefert «SRF Abstimmungen» mit Moderator Urs Leuthard auf SRF 1 ab 12.00 Uhr erste Trends sowie erste Reaktionen aus den Pro- und Kontra-Lagern. Die ersten Hochrechnungen und Analysen folgen um 12.30 Uhr. Um 13.15 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr meldet sich «SRF Abstimmungen» mit weiteren Reaktionen und Analysen. Ab 16.00 Uhr folgen die Schlussresultate, die Reaktionen des Bundesrats und der Parteipräsidenten folgen um 17.00 Uhr. Zum Abschluss gibt es um 18.15 Uhr nochmal einen Überblick – auch über die kantonalen Wahl- und Abstimmungsresultate.
Auch Radio SRF berichtet ab 12.00 Uhr über die eidgenössischen und alle kantonalen Abstimmungsvorlagen und Wahlen. In der Spezialsendung auf Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News werden die Ergebnisse laufend live diskutiert und analysiert. Die wichtigsten Befürworter und Gegner der Vorlage nehmen Stellung. Die Präsidentenrunde um 17.00 Uhr wird auch im Radio übertragen.
Ab 18.00 Uhr folgen im «Echo der Zeit» die Reaktionen des Bundesrats auf die eidgenössische Vorlage, die wichtigsten Stellungnahmen, Interviews und Analysen. Die Regionaljournale von Radio SRF berichten um 12.00 Uhr und dann ab 13.00 Uhr halbstündlich über die Resultate in den Kantonen und Gemeinden – mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Reaktionen in der jeweiligen Hauptausgabe um 17.30 Uhr.
Auf der SRF News-App und srf.ch gibt es in einem Liveticker die neuesten Trends, aktuellsten Resultate, Hochrechnungen und Reaktionen zum Abstimmungsausgang. Das gilt sowohl für die nationalen Vorlage als auch für die wichtigsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden. Die Ergebnisse findet man auf srf.ch/abstimmungen zudem übersichtlich grafisch dargestellt.
Die einzelnen Vorlagen in Kürze
Änderung des Erwerbsersatzgesetzes (Vaterschaftsurlaub)
Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge
Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)»
Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (Kinderabzüge)
Text: SRF
Bild: Keyvisual SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Drama oder gar Trauerspiel in der Medienpolitik
Im März sah es nach einem medienpolitischen Frühling aus. Endlich schien eine ausgebaute Medienförderung möglich. Dann schien plötzlich wieder alles in Frage gestellt. Jetzt scheint der Nationalrat gerade noch ein Desaster verhindert zu haben. Hintergründe von Philipp Cueni.

«Einfach Politik» berichtete ausgeglichen
Aufgrund der Corona-Krise wurde in der Schweiz die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg durchgeführt. «Einfach Politik» berichtete darüber – zu einseitig, wie ein Beanstander findet. Die Ombudsstelle hat sich den Fall angeschaut.

Der Abstimmungssonntag auf SRF
Am 9. Februar entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Mietwohnungs-Initiative und das Anti-Diskriminierungs-Gesetz. Zudem stehen zahlreiche Vorlagen in den Kantonen und Gemeinden zur Abstimmung. SRF berichtet ab 12.00 Uhr und liefert Trends, Resultate, Reaktionen und Analysen.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }