
SRF Kultur: «Mutig in die Zukunft – Geschichten vom Gelingen»
Die Coronakrise hat unser Leben verändert. Ein Jahr nach dem Shutdown startet SRF Kultur einen thematischen Schwerpunkt mit Geschichten, die Mut machen, die Welt von morgen zu gestalten. Ab Samstag, 13. März 2021, zeigt SRF den multimedialen Schwerpunkt im Fernsehen, Radio und online.
Das durch Corona verursachte Leid ist enorm. Seit Beginn der Pandemie sind weltweit mehr als zwei Millionen Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Tausende in der Schweiz. Weite Teile der Gesellschaft leiden unter den Folgen der staatlich verordneten Beschränkungen. Allerdings brachte die Pandemie offenkundig auch positive Prozesse in Gang. Einer davon ist der digitale Modernisierungsschub, den viele Länder aufgrund von Corona erlebten und der ohne Krise Jahre gedauert hätte.
Die Chancen, die Krisen auch bieten, nehmen Zeitgenossinnen und -genossen weniger wahr. Laut mehrerer Studien sind die Zukunftserwartungen der Menschen noch düsterer als vorher schon etwa aufgrund einer drohenden Klimakatastrophe.
Dem setzt der Kulturschwerpunkt «Mutig in die Zukunft – Geschichten vom Gelingen» entgegen: Vom Landwirt, der sich aufgrund neuer Vermarktungsstrategien während der Corona-Zeit eine neue Kundschaft erschloss. Von Musikerinnen und Musikern, die erzählen, wie sie innovative Projekte entwickelten, die die Distanzbedingungen künstlerisch fruchtbar machen. Oder von der wissenschaftlichen Forschung, die neue Massstäbe setzte bei der Entwicklung eines Impfstoffs. In diesen Geschichten erscheint die oft einseitig negativ gefühlte Zeitenwende auch als Möglichkeit, die Zukunft neu und positiv zu denken.
«Mutig in die Zukunft – Geschichten vom Gelingen» wird ab Samstag, 13. März bis Sonntag, 21. März 2021 unter anderem in den Formaten «Kontext», «Hörspiel», «Musik für einen Gast», «Sternstunden» oder «Kulturplatz» begleitet.
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Beschwerden gegen Corona-Berichterstattung von SRF abgewiesen
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat Beschwerden gegen die Corona-Berichterstattung von SRF abgewiesen. In den Beratungen kam jedoch auch Kritik aus Kreisen der Kommission gegen die Darstellung von Corona-Skeptikern zum Ausdruck.

Ein von Corona geprägtes Jahr: SRF mit positiver Nutzungsbilanz
SRF zieht zu den Nutzungszahlen eine positive Bilanz über ein stark von der Corona-Pandemie geprägtes Jahr 2020: mit einem Marktanteil von 30,7 Prozent im Fernsehen und 54,8 Prozent im Radio sowie einem erneut gesteigerten Interesse für das Webangebot.

Corona – ein Erfahrungsbericht der «Klagemauer» Ombudsstelle
Die Coronapandemie sprengt auch den Rahmen der Ombudsfälle: Bis Mitte September gingen mit 760 Beanstandungen mehr ein als im ganzen Jahr 2019.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }