
Eine Frage der Kultur: Kultopia
In der Kolumne 2021 «Eine Frage der Kultur» geben Redaktorinnen und Redaktoren von SRF Kultur einen Einblick in ihre Welt aus der ganz persönlichen Warte: Welche Fragen bewegen sie? Welche Bedeutung hat für sie Kultur? Und: Was heisst überhaupt Kultur? Dieses Mal: Bernard Senn, Moderator und Redaktor SRF Kultur.
«Die Zunge der Kultur reicht weit», schrieb einst der Schriftsteller Erich Kästner. Zunge, welche Zunge? Nun ja, eben jene, die alles mit Fortschritt beleckt. Wie das geht, führt Kästner in seinem gleichnamigen Gedicht drastisch aus. Das ist eher für die Zunge ein Fest als für den Globus. Wegen Erich Kästner war mein Verhältnis zur Kultur früh schon zwiespältig.
Misstrauen
Nicht weniger vernichtend: Sigmund Freud. Seinem Blick auf die Kultur begegnete ich später. Freuds Analyse: Kultur ist eine nur dünne Schicht der zwischenmenschlichen Übereinkunft auf einem gefährlich triebhaften Grund. Historisch gesehen scheinen zwei auf diese Einschätzung folgende Weltkriege Freuds Theorien zu stützen. Das nahm ich mit aus dem Studium. Als immer wieder nützliche Korrekturbrille beim Blick auf uns Menschen.
Lichtblick
Alles ist Kultur. Das schliesslich lehrt mich das Leben. Warum? Weil unser Blick auf die Dinge immer schon kulturell bestimmt ist. Alles, was wir erleben, lassen wir durch uns hindurchgehen. Sei es als Nahrung, Gedanke oder Erfahrung. Jeder Mensch ist ein Kulturproduzent. Immer, selbst wenn er träumt. Diese Erkenntnis hat mich in meiner eigenen kulturellen Wahrnehmung weit werden lassen, durchaus auch demütig.
Beweis
Tatsächlich bin ich zwischendurch tief beeindruckt. Weniger, weil wir es schaffen, zum Mond und darüber hinaus zu fliegen. Nein, ich falle eher auf die Knie, wenn zum Beispiel das Zürcher Tonhalle-Orchester auftritt. Wenn rund 100 Musikerinnen und Musiker aus aller Herren Länder sich synchronisieren und ein sinnliches Fest veranstalten. Mit im Prinzip wenig mehr als Holz, etwas Darm, Haar, Fell und Blech. Rund 100 Köpfe und Herzen verbinden sich, einzig mit der Absicht, andere zu berühren.
«Zwischenmenschliche Synchronisation halte ich für eine unserer nobelsten und tröstlichsten Fähigkeiten.»
Bernard Senn, Moderator und Redaktor SRF Kultur
Das Kulturwesen Mensch mag zwar gnadenlos zerstörerisch lecken und möglicherweise nur Firnis sein. Aber dieses Wesen hat auch die Fähigkeit zum absoluten Zusammenspiel. Zwischenmenschliche Synchronisation halte ich für eine unserer nobelsten und tröstlichsten Fähigkeiten. Deshalb klingt in meinen Ohren mit jedem Konzert auf der Welt – egal, ob Klassik, Rock oder Jazz – immer auch Utopie an.
Text: Bernard Senn
Bild: SRG Deutschschweiz/Claudia Herzog
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Eine Frage der Kultur» – Weg mit dem Zeug
In der Kolumne 2021 «Eine Frage der Kultur» geben Redaktorinnen und Redaktoren von SRF Kultur einen Einblick in ihre Welt aus der ganz persönlichen Warte: Welche Fragen bewegen sie? Welche Bedeutung hat für sie Kultur? Dieses Mal: Enno Reins, Film-Kritiker SRF Kultur.

«Eine Frage der Kultur»: Tanz in der Komfortzone
In der Kolumne 2021 «Eine Frage der Kultur» geben Redaktorinnen und Redaktoren von SRF Kultur einen Einblick in ihre Welt aus der ganz persönlichen Warte: Welche Fragen bewegen sie? Welche Bedeutung hat für sie Kultur? Und: Was heisst überhaupt Kultur? Dieses Mal: Ramona Drosner, Online-Redaktorin SRF Kultur.

Die «Vier Kräfte» bei SRF – Neue Wege fürs Programm
Das neue Betriebsmodell von SRF, das «Vier-Kräfte-Modell», gibt vor, wie das Radio-/TV- und Online-Programm entsteht, und ist wegweisend in Europa. In dieser Kolumne erläutert Laura Köppen, Abteilungsleiterin Audience, die Hintergründe.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }