
Im Fokus des Publikumsrats: SRF Sport
Anhand der beiden Sendungen «Powerplay» und «Champions League – Goool» hat sich der Publikumsrat in seiner letzten Sitzung mit dem Sportangebot von SRF befasst.
SRF berichtet über die gesamte Breite des Sportgeschehens bzw. der Schweizer Sportrealität. Neben den Olympischen Spielen sind verschiedene Ligen und Wettbewerbe im Fussball, Eishockey, Motorsport, Radsport, Schwingen, Ski alpin, Tennis oder der Leichtathletik im Programm. Insgesamt umfasst das Rechte-Portfolio bis zu 30 Sportarten, sodass dem Publikum eine breite Palette an Live-Sport präsentiert werden kann.
Der Publikumsrat hat sich diese Palette anhand zweier Sendungen genauer angeschaut: Einerseits mit dem Eishockey-Magazin «powerplay», welches auf die entscheidenden Szenen der aktuellen Runde in der National League fokussiert, Reaktionen liefert und analysiert. Andererseits mit der Fussball-Sendung «Champions League – Goool», welches den Komplettservice zur Königklasse liefert. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages, mit einem besonderen Augenmerk auf den Schweizer Vertretern.
«Die beiden Sendungen sind sehr professionell gemacht», sagt Martin Peier, Präsident des Publikumsrats. Diese seien aufschlussreich – sowohl für Fans als auch für Zuschauende, welche mit diesen Sportarten sonst nicht viel zu tun haben. Der Publikumsrat bedauert es jedoch, dass SRF Ausstrahlungsrechte verloren hat, wie beispielsweise jene der Champions League. «Das ist allerdings verständlich», sagt Martin Peier, angesichts des begrenzten Budgets für Sportrechte, welche die SRG als gebührenfinanziertes Medienhaus effizient und zielgerichtet im Sinne der Gebührenzahlenden einsetzen muss. Für den Publikumsrat ist es daher eher stossend, dass die medienpolitische Diskussion zu keinem befriedigenden Ziel führt.
«Für die Zuschauenden hätten wir gerne Live-Übertragungen von einem Kanal – aus unserer Sicht: SRF.»
Martin Peier, Präsident Publikumsrat SRG Deutschschweiz
Sie würden einfach versuchen, das Beste aus der Situation zu machen, sagt Reto Gafner, Leiter Formate Live Sport. «Uns freut, dass unser Angebot – trotz dem Wegfallen gewisser Live-Übertragungen – auf allen Vektoren gut ankommt.» So würde das Angebot multimedial, in der App, im Fernsehen oder im Radio genutzt. Und ab dem 4. Januar 2022 erst noch in einem komplett neuen Erscheinungsbild.
Was dem Publikumsrat in seiner Beobachtung sonst noch aufgefallen ist, und was Reto Gafner dazu sagt, erfahren Sie im Video.
Hier gelangen Sie zu den erwähnten Sendungen.
«powerplay»
«Champions League – Goool»
Weitere Informationen zum neuen Erscheinungsbild von SRF Sport finden Sie hier.
Text: SRG Deutschschweiz
Bild: Cleverclip (Illustration)
Video: SRG Deutschschweiz
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Im Fokus des Publikumsrats: «Stadt Land Talent»
«Stadt Land Talent» ist die Talentshow von SRF. Stefanie Heinzmann, Jonny Fischer und Luca Hänni suchen in allen Regionen der Schweiz nach Talenten aus verschiedenen Bereichen und lassen sie gegeneinander antreten. Der Publikumsrat hat genauer hingeschaut.

Carte Blanche: Kommentare statt Fakten?
In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Miriam Abt, Vorstandsmitglied der SRG Zentralschweiz.

«Einstein» in der Welt der Gehörlosen
Ab Neujahr wurde das SRF-Angebot in Gebärdensprache erweitert. Neu werden national insgesamt 1000 Programmstunden in Gebärdensprache angeboten, im Januar erstmals auch «Einstein». Das Wissensmagazin macht die «Muttersprache der Gehörlosen» zum Thema dieser Premiere.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }