
«Quiz ohne Grenzen» mit Jörg Pilawa und Christa Rigozzi
Jörg Pilawa präsentiert am 5. Februar 2022 mit «Quiz ohne Grenzen» wieder einen vergnüglichen Quiz- und Spielabend, bei dem es um die Eigenheiten und Kuriositäten verschiedener europäischer Länder geht. Mit dabei aus der Schweiz ist Christa Rigozzi.
Acht Stars aus acht europäischen Ländern treten in den spannenden europäischen Wissenswettstreit. Erneut präsentiert Jörg Pilawa diesen amüsanten Quiz-Abend, in dem es um 50’000 Euro für einen guten Zweck geht. In «Quiz ohne Grenzen» sind jeweils die Schweiz, Deutschland und Österreich vertreten. Für andere Nationen spielen Prominente mit einem besonderen Bezug: Etwa haben sie dort gelebt oder gearbeitet.
Für ein Literaturspiel ist die Wiener Burgschauspielerin Mavie Hörbiger als Special-Guest dabei. Für Musik sorgen die Philharmonix, ein Ensemble aus Mitgliedern der Berliner und Wiener Philharmoniker.
Die Kandidatinnen und Kandidaten
- Marijke Amado für die Niederlande;
- Ornella Muti für Italien;
- Aylin Tezel für die Türkei;
- Helmut Lotti für Belgien;
- Senta Berger für Österreich;
- Christa Rigozzi für die Schweiz;
- Angelo Kelly für Irland; und
- Hennig Baum für Deutschland.
Die Sendung ist eine Ko-Produktion zwischen SRF, NDR, BR und ORF.
Ausstrahlung: Samstag, 5. Februar 2022, 20.10 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF/NDR/Max Kohr
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Quiz ohne Grenzen» mit Jörg Pilawa und Tanja Frieden
Auch zum Jahresende präsentiert Jörg Pilawa mit «Quiz ohne Grenzen» seine besondere Show: Prominente bieten einen vergnüglichen Quiz- und Spielabend, bei dem es um die Eigenheiten und Kuriositäten verschiedener europäischer Länder geht.

«Gefragt – Gejagt» mit Stefan Gubser, DJ Antoine und Alain Frei
Erstmals strahlt SRF als Koproduktionspartner die Sendung «Gefragt – Gejagt» aus. In diesem Quizmarathon versuchen prominente Kandidatinnen und Kandidaten die sogenannten Jägerinnen und Jäger zu schlagen.

«DOK»: Wenn der Schlaf ausbleibt – Szenen einer unruhigen Gesellschaft
Jede vierte Person in der Schweiz klagt über Schlafstörungen. Auch die Schlafdauer nahm in den letzten Jahren laufend ab. Die Zwänge der elektronischen Kommunikation und das beschleunigte Leben sind tragende Faktoren für diese Entwicklung. Die schlaflose Gesellschaft wird zum kollektiven Gesundheitsproblem. Filmautor Hanspeter Bäni erzählt die Geschichten von vier schlaflos geplagten Menschen. Nicht nur Druck am Arbeitsplatz und im Privatleben rauben ihnen den Schlaf, sondern auch die rund um die Uhr verfügbaren Reize der digitalen Welt.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }