Im Fokus des Publikumsrats: Wahlen in Frankreich
Im Frühling dieses Jahres fanden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt. An den beiden Wahlsonntagen vom 10. und 24. April berichtete SRF im Rahmen zweier Sondersendungen laufend online, im Radio und Fernsehen über die Entwicklungen im Nachbarland. Der Pubikumsrat hat sich die Sendungen genauer angesehen.
Macron oder Le Pen? Im vergangenen Frühling entschied unser Nachbarland darüber, wer für die kommenden fünf Jahre an der Spitze der Regierung stehen sollte. SRF berichtete umfassend über die Wahlen in Frankreich. Neben Einschätzungen und Diskussionsrunden im Studio sorgten die Korrespondentinnen für Einschätzungen vor Ort.
Der Publikumsrat hat sich intensiv mit der Berichterstattung zum politsichen Grossevent befasst. Und genau diese Nähe vor Ort ist dem Gremium besonders positiv in Erinnerung geblieben.
«Über Radio und Fernsehen hat SRF verschiedene Facetten der Bevölkerung gezeigt. Sie sind auch aufs Land und haben gezeigt, was die Wahlen dort für eine Bedeutung haben.»
Martin Peier, Präsident Publikumsrat SRG Deutschschweiz
Gregor Meier, Leiter News & Aktualität, ordnet die Nähe zur Bevölkerung ebenfalls als zentral ein. Für SRF sei es wichtig, in verschiedene Milieus eintauchen zu können.
Andere Berichte vor Ort kamen für den Publikumsrat jedoch etwas zu kurz. Die Korrespondentinnen seien nur sehr wenig zu Wort gekommen, meist hätten sie nur einen Satz sagen können. Das sei sehr schade, da man ihnen gerne zuhöre.
«Wir haben die Tendenz, etwas zu lange im Studio zu bleiben und etwas weniger lang bei den Kolleg:innen vor Ort. Wir haben das aber als Learning mitgenommen für das nächste Mal.»
Gregor Meier, Leiter News & Aktualität
Bei solchen Sendungen sei man laut Gregor Meier in einem engen Korsett. Zudem sei es auch wichtig, die Studiogäste in einem angemessenen Rahmen zu Wort kommen zu lassen. Bei einer nächsten Wahl wolle man dies aber in eine andere Richtung verschieben, damit die Leute vor Ort noch mehr erlebbar gemacht werden.
Einen weiteren Kritikpunkt sahen die Mitglieder des Publikumsrats bei der Ansprache des Publikums. Diese sei besonders auf Instagram aufgefallen. Der Dialog mit der jungen Generation sei zwar wichtig, zum Teil sei der Wortschatz aber doch sehr jugendlich gewesen.
Gregor Meier bezeichnet die Ansprache als Balance-Akt. Einerseits wolle man sich der Plattform entsprechend ausdrücken. Andererseits sei es auch wichtig, nicht komplett aus der eigenen Persönlichkeit zu gehen und sich im Zweifelsfall etwas mehr zurückzunehmen.
Was der Publikumsrat zu den Abstimmungssendungen sonst noch zu berichten weiss, und was Gregor Meier vom Austausch mitnimmt, erfahren Sie im Video.
Text: SRG Deutschschweiz
Bild: Cleverclip (Illustration)
Video: SRG Deutschschweiz
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Im Fokus des Publikumsrats: «Para-Graf»
An den Paralympics 2022 in Peking kämpften die weltbesten Parasportlerinnen und -sportler um Medaillen. SRF berichtete täglich über den Grossevent, unter anderem in der Magazinsendung «Para-Graf». Der Publikumsrat hat sich intensiv mit der Sendung befasst.

Im Fokus des Publikumsrats: Literaturangebot
«Wir möchten unser Publikum für Literatur begeistern und die Freude am Lesen unterstützen», sagte Susanne Wille, Abteilungsleiterin Kultur, in diesem Frühjahr. Literatur auf verschiedenen Kanälen für unterschiedliche Zielgruppen: Der Publikumsrat hat das Angebot genauer unter die Lupe genommen.

Im Fokus des Publikumsrats: Digitale Videos SRF News
Aktuelle Nachrichten, Erklärformate oder Hintergründe: Seit acht Jahren informiert SRF das junge Publikum mit Videos auf digitalen Kanälen, wie Social Media oder in der SRF News App. Der Publikumsrat hat sich genauer mit den digitalen Videos beschäftigt.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }