
SRF rückt die European Championships in den Fokus
Die European Championships 2022 vereinen die Europameisterschaften in neun Sportarten zu einem Grossevent. SRF berichtet vom 11. bis 21. August täglich live aus München. Im Zentrum steht der Livesport. Interviews, Analysen und Hintergründe runden das Angebot ab, immer mit speziellem Schweizer Blick.
Mit den European Championships empfängt München den grössten Sportanlass seit den Olympischen Spielen vor 50 Jahren. Vom 11. bis 21. August 2022 kämpfen die besten Athletinnen und Athleten des Kontinents in neun olympischen Sportarten um insgesamt 177 Europameistertitel. SRF berichtet in TV und Radio sowie auf den Onlineplattformen täglich live. Im Zentrum der Berichterstattung stehen die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer sowie die internationalen Höhepunkte.
Rund 240 Stunden Livesport im TV und online
Auf SRF zwei kann das TV-Publikum während knapp 100 Stunden in die European Championships eintauchen. Daniela Milanese führt aus dem SRF-Studio im Münchner Olympiapark durch das TV-Programm, liefert Einschätzungen und begrüsst Schweizer Athletinnen und Athleten zum Interview. Die Leichtathletik-Events präsentiert Paddy Kälin direkt aus dem Olympiastadion.
Ergänzend zum TV-Angebot überträgt SRF zahlreiche Wettbewerbe als Livestream. So können die Sportfans ihren Lieblingsevent auch dann live mitverfolgen, wenn dieser nicht im Fernsehen zu sehen ist. Insgesamt sind auf SRF zwei, srf.ch/sport und in der SRF Sport App rund 240 Stunden Livesport geplant.
Livereportagen und News auf Radio SRF 3
Auf Radio SRF 3 berichten die Sportreporter Reto Held und Beat Sprecher live von den wichtigsten Entscheidungen mit Schweizer Beteiligung. In den Sportbulletins von Radio SRF sind zudem News und Reportagen von den Wettkampfstätten im Programm.
Komplettiert wird das umfassende SRF-Angebot zu den European Championships im Web: Auf den Onlineplattformen und Social-Media-Kanälen von SRF Sport finden die Schweizer Sportfans rund um die Uhr News, Video-Highlights und Hintergründe zum Geschehen in München sowie Reaktionen der Schweizer Athletinnen und Athleten.
Die European Championships 2022
Nach der Premiere 2018 in Berlin und Glasgow finden die European Championships zum zweiten Mal statt, neu in nur einer Stadt. Der Grossanlass in München vereint die Europameisterschaften in neun olympischen Sportarten. Rund 4700 Athletinnen und Athleten aus ganz Europa kämpfen um insgesamt 177 Goldmedaillen. Zentrum der Veranstaltung ist der Münchner Olympiapark.
Das sind die neun Sportarten:
- Beachvolleyball
- Kanu-Rennsport
- Kunstturnen
- Leichtathletik
- Radsport: Bahnrad, BMX, Mountainbike, Strassenrad
- Rudern
- Sportklettern
- Tischtennis
- Triathlon
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

SRF Sport: Jeroen Heijers wird Kommentator
Künftig begleitet Jeroen Heijers verschiedene Sportarten am SRF-Mikrofon. Seine Premiere als Kommentator gibt der 30-jährige Davoser bei den Schwimm-Europameisterschaften 2022. SRF zeigt die EM in Rom ab Donnerstag, 11. August, als Livestream auf den Onlineplattformen.

SRF Sport: Silvan Schweizer wird Kommentator
Künftig begleitet Silvan Schweizer verschiedene Sportarten als Kommentator. Zu seinem ersten Einsatz kommt der 36-jährige Zürcher im Volleyball, beim EM-Qualifikationsspiel der Männer zwischen der Schweiz und Rumänien am 7. August 2022.

Aussagen einer Expertin über Transgender-Sport waren zulässig
In welcher Kategorie sollen Transgender-Athlet:innen künftig antreten? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Podcast «4x4» von «SRF4News» im April 2022. Ein Beanstander kritisierte die Aussagen einer Expertin dabei als «politisch gefärbt».
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }