Aufnahme von Werner Ferrari wird in einem Röhrenfernseher gezeigt
SRG Deutschschweiz News

«SRF DOK»: True Crime – Der Kindermörder Werner Ferrari

In den 1980er-Jahren verbreitete eine Serie von elf Kindsmorden in der Schweiz Angst und Schrecken. Es dauerte neun Jahre, bis die Polizei Werner Ferrari als mutmasslichen Täter am 4. September 1989 verhaften konnte. SRF zeigt diesen «DOK» in zwei Teilen.

Jahrelang habe Werner Ferrari keine Spuren hinterlassen, sagt der ehemalige Chef der Aargauer Kantonspolizei, Urs Winzenried. Deshalb sei es unmöglich gewesen, ihn früher zu fassen. Die Koordination zwischen den Ermittelnden in den verschiedenen Kantonen sei mangelhaft gewesen, sagen Kritikerinnen und Kritiker. «Der letzte Mord wäre zu verhindern gewesen», ist die Journalistin und Kriminalautorin Christine Brand überzeugt. Tatsächlich: Ferrari ging stets nach dem gleichen Muster vor. Die Hinweise auf ihn als Täter waren der Polizei seit Jahren bekannt. Bezeichnend, dass es eine bis heute unerklärliche Aktion des Täters brauchte, bis er endlich gefasst wurde.

Der erste Teil der zweiteiligen Serie zeichnet die Taten des Serienmörders nach und nimmt die Gefühlslage der Schweizer Bevölkerung zu jener Zeit auf. Der Film von Marc Gieriet und Selina Beeri beleuchtet ausserdem die Vorgehensweise der Ermittelnden und erzählt, wie die Angehörigen der Opfer mit dem Schmerz umgingen.

Am ersten Tag des Prozesses widerrief Werner Ferrari alle seine Geständnisse. Der Pflichtverteidiger legte sein Mandat nieder, es herrschte Ratlosigkeit und Entsetzen. Hatten es sich die Ermittelnden und die Staatsanwaltschaft des Kantons Aargau zu einfach gemacht? Waren sie sich ihrer Sache zu sicher? Oder wie konnte es passieren, dass niemand auf diese Wende vorbereitet war?

Nach einem halben Jahr konnte der Prozess mit neuem Pflichtverteidiger wieder aufgenommen werden. Obwohl Werner Ferrari bei seiner eigenen Darstellung der Ereignisse blieb, konnte er im Juni 1995 in einem Indizienprozess zu einer lebenslänglichen Zuchthausstrafe verurteilt werden. Doch wieder sollten sich die Untersuchungsbehörden und auch die Richter zumindest teilweise getäuscht haben.

Der zweite Teil des Films zeichnet den Verlauf der drei Prozesse auf und geht der Frage nach, wer dieser Täter ist. Wie wuchs er auf? Und wer kannte ihn näher. Zu Wort kommen zwei Männer, die Werner Ferrari in ihrer Kindheit und Jugend kennengelernt hatten und die ihre persönliche Sicht auf diese Begegnungen haben.


Ausstrahlung:
Teil 1: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 20.05 Uhr, SRF 1
Teil 2: Donnerstag, 20. Oktober 2022, 20.05 Uhr, SRF 1


Text: SRF

Bild: SRF

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «SRF DOK»: Cold Cases Schweiz – Ungelöste politische Kriminalfälle

«SRF DOK»: Cold Cases Schweiz – Ungelöste politische Kriminalfälle

Ein vermeintlicher Selbstmord eines Berner Soldaten im Jura, ein auf mysteriöse Weise verschwundener Tessiner Terrorist, ein ungeklärter Mord an einem Zürcher Rabbiner: Drei politisch brisanten Fälle, die Rätsel aufgeben. «SRF DOK» trifft die Menschen, die noch heute nach Antworten suchen.

Weiterlesen

Bild von «Es geschah am... Der Bührle-Kunstraub»

«Es geschah am... Der Bührle-Kunstraub»

Mit filmreifen Methoden hat die Zürcher Justiz ein 100-Millionen-Bild zurückgeholt, das beim Überfall auf das Bührle-Museum 2008 gestohlen wurde. «Es geschah am... Der Bührle-Kunstraub» zeigt exklusiv die Hintergründe.

Weiterlesen

Bild von «DOK»-Serie: Abenteuer am Golf – Schweizer Alltag in Katar und den Emiraten

«DOK»-Serie: Abenteuer am Golf – Schweizer Alltag in Katar und den Emiraten

Während der WM richten sich alle Augen auf die Region rund um Katar. Die vierteilige Serie «Abenteuer am Golf» zeigt den Alltag von Schweizerinnen und Schweizern, die dort – zum Teil wegen der WM – beruflich Fuss gefasst und privat ihren Lebensmittelpunkt verlegt haben.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette und Rechtliches)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.