
SRF widmet sich einen ganzen Tag dem Thema Energie
Am Mittwoch, 16. November 2022, dreht sich bei SRF alles ums Thema Energie. Den ganzen Tag sendet SRF auf seinen Kanälen Beiträge, Reportagen und Sendungen rund um den Themenkomplex. Ab 20.05 Uhr wird das Thema Energie im Fernsehen auf SRF 1 vertieft.
Die Themen «Strom» und «Energie» prägen aktuell die Diskussionen in Europa und der Schweiz. Seit Monaten spricht man in der Schweiz über eine drohende Strommangellage. Mit der Ukraine-Krise hat das Thema eine neue, unerwartete Dimension erhalten. Gemäss dem letzten SRF-«Wahlbarometer» schätzt die Schweizer Bevölkerung die «Energiewende» und die «Versorgungs- und Energiesicherheit» als die wichtigsten politischen Herausforderungen ein.
Am Mittwoch, 16. November 2022, widmet sich SRF auf allen Kanälen und in unterschiedlichen Gefässen dem Thema Energie. Im Rahmen von «SRF Thema Energie» werden durch den genzen Tag im Radio, TV und online Beiträge, Reportagen und Sendungen rund um den Themenkomplex publiziert. Dabei soll es bewusst nicht nur um Strom gehen. Vielmehr beleuchtet SRF die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven: von der Krise über konkrete Lebensrealitäten bis hin zu innovativen Zukunftsprojekten.
Themenabend auf SRF 1
Ein Kernstück von «SRF Thema Energie» ist der TV-Themenabend auf SRF 1: In einer Livesendung um 20.05 Uhr greift Cornelia Boesch brennnende Fragen rund um das Thema Energie auf und diskutiert diese mit Expertinnen und Experten im Studio. Wie viel Energie verbraucht bzw. produziert die Schweiz? Hat die Politik einen Plan B nach dem erklärten Atomausstieg? Was lässt sich im privaten Rahmen tun, um energiebewusster zu leben? In Reportagen zeigen SRF-Autorinnen und -Autoren, wie sich Solarzellen auf dem eigenen Dach installieren lassen oder wie die Energieeffizienz von Gebäuden gesteigert werden kann. Zudem schalten sich mehrere Aussenreporterinnen und -reporter zu: Sie berichten aus einem neuen Wasserstoff-Kraftwerk in St. Gallen, aus der zweitgrössten Kehrichtverwertungsanlage der Schweiz und dem energieabhängigen Depot des Landesmuseums.
Im Talk nach «10 vor 10» diskutiert Barbara Lüthi mit Gästen über innovative Energietrends und wie diese den Alltag verändern können. Den Abschluss des Themenabends bildet die Sendung «Kulturplatz».
Im Dialog mit dem Publikum
Mit einem Live-Chat gibt SRF dem Publikum eine Stimme: Während des ganzen Tages kann es Expertinnen und Experten Fragen rund um Themen wie erneuerbare Energien (Sonne, Wind oder Geothermie) oder Energieeffizienz im Haushalt stellen. In den Livesendungen auf SRF 1 um 20.05 Uhr und um 22.25 Uhr wird Radio-Mann Stefan Flury das Publikum vertreten und spannende Fragen aus dem Chat einbringen.
Tagsüber werden häufige und interessante Fragen im Programm von Radio SRF 1 aufgegriffen. Im «Treffpunkt» zwischen 10.00 und 11.00 Uhr sowie im Nachmittagsprogramm zwischen 14.00 und 15.00 Uhr fragt Radio SRF 1 zudem seine Zuhörerinnen und Zuhörer, wo und wie sie Energie sparen. Auch Radio SRF 3 tauscht sich den ganzen Tag mit der Community zum Thema aus.
Ausstrahlung:
- Mittwoch, 16. November 2022, ganztags, SRF 1, SRF info, Radio SRF 1, Radio SRF 3, Radio SRF 4 News, www.srf.ch/energie
- TV-Themenabend: Mittwoch, 16. November 2022, 20.05 Uhr, SRF 1 (in Gebärdensprache auf SRF info)
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Stromknappheit und Netzabschaltungen, was würde das für SRF und die SRG bedeuten?
Die SRG muss in Krisensituationen die Bevölkerung informieren können. Und sie muss auf Eventualitäten wie zyklische Netzabschaltungen vorbereitet sein, sollte der Strom knapp werden. Was das für das Programm bedeutet, erklären Edi Estermann, Leiter Medienstelle SRG, und Daniel Knoll, Stabsleiter Direktion SRF.

«Blackout», der Thementag von SRF 2017 – 6 Jahre danach und aktueller denn je
Vor sechs Jahren wurde das «Worst-Case-Szenario» eines totalen Stromausfalls von SRF im Rahmen des Themenschwerpunkts «Blackout» durchgespielt. Nathalie Rufer, Leiterin DOK & Reportage, schaut aus aktuellem Anlass zurück auf das Grossprojekt.

Spezialsendung über Energiezukunft war zulässig
«Schweiz aktuell» befasste sich während einer Themenwoche mit der Energiezukunft der Schweiz und mit erneuerbaren Energien. Der Energie Club Schweiz beanstandete eine der Folgen als einseitig und unkritisch. Zu Unrecht, finden die Ombudsleute.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }