Gilles Marchand hält eine Rede an einem Rednerpult
SRG Deutschschweiz News

SRG-Generaldirektor Gilles Marchand erneut in den Exekutivrat der EBU gewählt

Die Generalversammlung der Europäischen Rundfunkunion (EBU) hat am Freitagmorgen Gilles Marchand, Generaldirektor der SRG, in den Exekutivrat der EBU gewählt. Es ist seine vierte Amtszeit im renommierten Gremium.

Neben Präsidentin Delphine Ernotte-Cunci von France Télévisions und Vizepräsident Petr Dvořák, Generaldirektor des Tschechischen Fernsehens, bilden weitere neun hochrangige europäische Medienvertreter des Service-public-Bereichs den neuen Vorstand. Der Exekutivrat der EBU ist mit der Umsetzung der EBU-Strategie sowie der allgemeinen Politik betraut.

SRG-Generaldirektor Gilles Marchand zu seiner Wahl: «Ich fühle mich geehrt über das Vertrauen der Generalversammlung und der anderen europäischen Service-public-Entscheidungsträger. Dies ist eine Anerkennung der Arbeit der SRG in der Schweiz und international. Es ist wichtig, dass die SRG ihre Ideen und Lösungen mit den besten öffentlichen Medienhäusern der Welt vergleichen und weiterhin dazu beitragen kann, die Gesellschaft mit qualitativ hochwertigen Medienangeboten zu einen.»

Weltweit grösste Allianz

Die EBU ist die weltweit grösste Allianz öffentlich-rechtlicher Medienhäuser mit 112 Mitgliedern aus 56 Ländern und 30 Mitgliedern auch in Asien, Afrika und Amerika. Insgesamt sind rund 2000 Radio-, TV- und Onlineangebote in rund 160 Sprachen darin vereint. So werden gemeinsam die Werte des Service public hochgehalten, beispielsweise Premium-Inhalte aus News, Kultur und Unterhaltung (wie der Eurovision Song Contest) getauscht, im Bereich Technologie, Weiterbildung und Marktanalyse zusammengearbeitet und auch Rechte im Sportbereich verhandelt. Die Schweiz ist Gründungsmitglied (1925) der Vorgängerorganisation IBU und seit 1950 Mitglied der EBU, der Hauptsitz ist in Genf.


Text: SRG SSR

Bild: SRG SSR

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Weitere Sparmassnahmen bei SRF beschlossen

Weitere Sparmassnahmen bei SRF beschlossen

Aufgrund der stark rückgängigen Werbeeinnahmen muss SRF per 2020 zusätzlich mindestens 16 Millionen Franken einsparen. Deshalb hat die SRF-Geschäftsleitung neuerliche Sparmassnahmen in allen Abteilungen des Unternehmens beschlossen.

Weiterlesen

Bild von Ertragsrückgänge und Kostensenkungen prägen das Jahr 2019 der SRG

Ertragsrückgänge und Kostensenkungen prägen das Jahr 2019 der SRG

Die SRG schliesst das Jahr 2019 mit einem negativen Unternehmensergebnis von 22,2 Millionen Franken ab. Vor allem die Restrukturierungskosten belasten das Unternehmensergebnis.

Weiterlesen

Bild von Neuorganisation der Führungsstruktur im Bereich Kanäle Radio

Neuorganisation der Führungsstruktur im Bereich Kanäle Radio

Der Bereich Kanäle Radio erhält per 1. April 2022 eine neue Führungsstruktur: Die Programmleitung von Radio SRF 1 ist künftig auch für die Musikwelle zuständig, diejenige von Radio SRF 3 auch für Virus. Neu entsteht eine zentrale Planungsfunktion für alle Kanäle.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht