Im Fokus des Publikumsrats: «rec.»
In «rec.» tauchen junge Journalistinnen und Journalisten in verschiedenste Lebenswelten ein. Sie gehen dabei aktuellen gesellschaftlichen Themen nach und bereiten diese für ihre Altersgruppe passend auf. Der Publikumsrat hat sich eingehend mit dem neuen Reportageformat auseinandergesetzt.
Im Juli 2021 ist das neue Reportageformat «rec.» gestartet. Der Publikumsrat schätzt, dass ein neues Format entstanden ist. Jedoch gibt es auch Punkte, bei denen das Gremium ins Stocken gerät. So seien die Leistungen der Journalistinnen und Journalisten stark mit deren Betroffenheit verknüpft.
«Die Menschen sind ein Teil des Themas geworden - wo bleibt da die journalistische Distanz?»
Martin Peier, Präsident des Publikumsrats
Diese Betroffenheit sei bis zu einem bestimmten Grad gewollt, erklärt Claudia Badertscher, Team Coach Reportagen und Talk. Man habe herausgefunden, dass es beim jungen Publikum gut ankomme, wenn man nicht nur so tue als ob.
«Für uns ist das immer ein Austarieren: Wie viel Betroffenheit verträgt es, wie viel Distanz braucht es?»
Claudia Badertscher, Team Coach Reportagen und Talk
Der Journalist oder die Journalistin sei auf einem Weg, auf der Suche nach der eigenen Haltung. Und das werde auch gewollt transparent gemacht.
Das Resultat sind ungefilterte Einblicke, die Gedankenanstösse liefern und Diskussionen auslösen. Das Konzept stösst bei den unter 35-Jährigen auf viel Zuspruch. Aus diesem Grund hat sich SRF entschieden, «rec.» ab diesem Jahr auszubauen – mit mehr Folgen und neuen zusätzlichen Journalistinnen und Journalisten.
Welche Punkte dem Publikumsrat in seiner Beobachtung sonst noch aufgefallen sind, erfahren Sie im Video.
Text: SRG.D
Bild: Illustration Cleverclip
Video: SRG Deutschschweiz/SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Im Fokus des Publikumsrats: «Kassensturz»
Vom Abfallsack übers Vegi-Geschnetzeltes bis hin zum Designerprodukt: Der Kassensturz bietet kritische Reportagen für Konsument:innen und Informationen über Produkte und Dienstleistungen. Und dies seit fast 50 Jahren. Höchste Zeit einmal genauer hinzuschauen - der Publikumsrat hat das getan.

Im Fokus des Publikumsrats: «SRF bi de Lüt – Heimweh»
«SRF bi de Lüt – Heimweh» begleitet Rückkehrerinnen und Rückkehrer auf ihrer Reise in die Heimat – ob vom Ausland in die Schweiz oder umgekehrt. Der Publikumsrat hat sich eingehend mit dem Format auseinandergesetzt.

«Sternstunde Kunst»: Wechselspiel – Wenn Peter Stamm schreibt
Für ein Porträt begleiten zwei Filmemacher Peter Stamm bei der Arbeit am neuen Buch. Nach und nach realisieren sie, dass Stamms neuer Roman von einem Schriftsteller handelt, über den ein Dokfilm entstehen soll.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }