
Live-Spiele der Champions League ab der Saison 2024/25 bei der SRG
Ab der Saison 2024/25 übertragen SRF, RTS und RSI Live-Spiele der europäischen Clubwettbewerbe im Männerfussball im frei empfangbaren Fernsehen sowie auf ihren Onlineplattformen. Dies dank einer Sublizenz von blue Sport sowie einer Vereinbarung mit der UEFA über drei Saisons.
Eine gute Nachricht für die Fussballfans in der ganzen Schweiz: Der Final der Champions League und ein Spiel pro Runde sind in den Saisons 2024/25, 2025/26 und 2026/27 wieder live bei SRF, RTS und RSI im frei empfangbaren Fernsehen sowie auf ihren Onlineplattformen zu sehen. Zudem werden die beiden Finals sowie ein Spiel pro Runde der Europa League oder der Europa Conference League live übertragen. Die entsprechenden Live-Rechte hat sich die SRG über eine Sublizenz mit blue Sport gesichert sowie direkt von der UEFA.
Champions League – Final und ein Spiel pro Runde live auf den Sendern der SRG
Die Ausstrahlungsrechte hat erneut – wie in der laufenden Vertragsphase – blue Sport erworben. Dank einer Sublizenz der SRG mit blue Sport wird in den drei Saisons in der Ligaphase (ehemals Gruppenphase) ein Spiel pro Runde live auf den Sendern der SRG zu sehen sein – total 17 Live-Spiele inklusive Final. Die Live-Rechte am Champions-League-Final hat sich die SRG dank einer direkten Vereinbarung mit der UEFA gesichert. Falls ein Schweizer Team die Playoff-Phase erreicht, wird die SRG zusätzlich zwei Spiele live zeigen (total 19 Spiele). Als Teil der Vereinbarung hat die SRG den Champions-League-Final für die Ausstrahlung im Pay an blue Sport sublizenziert.
UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League live im Programm
Auch die beiden weiteren europäischen Clubwettbewerbe – die UEFA Europa League und die UEFA Europa Conference League – sind ab der Saison 2024/25 für drei Spielzeiten auf den Sendern der SRG zu sehen. Im Rahmen der Sublizenz mit blue Sport können SRF, RTS und RSI insgesamt 17 Ligaphasen- sowie die beiden Finalspiele der Wettbewerbe im frei empfangbaren Fernsehen sowie auf ihren Onlineplattformen übertragen.
Ab der Saison 2024/25 sind jeweils am Mittwochabend die Champions League und am Donnerstagabend die Europa League oder die Conference League wieder Teil des Live-Angebots der SRG. Als Teil der Sublizenz verfügt die SRG ab der Saison 2024/25 weiterhin über umfassende Highlight-Rechte an allen Spielen der drei Wettbewerbe. Dank den Vereinbarungen sind die drei Europäischen Topwettbewerbe, die besten Schweizer Fussballer sowie hoffentlich auch Schweizer Teams in allen Landesteilen im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen.
Text: SRG SSR
Bild: UEFA
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bis zu 833'000 Personen sahen Schweizer Abfahrtserfolge auf SRF zwei
Die Schweizer Abfahrtserfolge an der der Ski-WM in Courchevel Méribel fanden viel Beachtung: Auf SRF zwei fieberten beim Abfahrtsrennen der Frauen am Samstag bis 688’000 Personen mit der späteren Siegerin Jasmine Flury und der drittplatzierten Corinne Suter mit. Die Siegesfahrt von Marco Odermatt am Sonntag verfolgten in der Spitze 833’000 Personen.

Für einen offenen Dialog im Netz - die SRG startet ein Forschungsprojekt mit internationalen Partnern
Im öffentlichen Raum beziehungsweise im Internet wird der Dialog aggressiver und polarisierter. Vor diesem Hintergrund sucht die SRG gemeinsam mit Service-public-Anbietern in Deutschland, Belgien und Kanada nach Ansätzen, die einen fairen und konstruktiven Online-Dialog mit der Bevölkerung ermöglichen.

SRF zeigt alle Rennen der Biathlon-WM 2023
Ab Mittwoch, 8. Februar 2023, überträgt SRF alle Rennen der Biathlon-Weltmeisterschaften 2023. Beat Sprecher und SRF-Experte Matthias Simmen kommentieren live aus Oberhof in Deutschland.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }