Die Illustration zeigt den Roche-Standort von Roche-Diagnostics in Rotkreuz. Inmitten von verschiedenen kleineren Gebäuden steht ein modernes, charakteristisches Hochhaus. Es besteht aus Betonetagen und sich kreuzenden Betonverstrebungen, die hinter der komplett verglasten Fassade sichtbar werden.
SRG Deutschschweiz Ombudsstelle

Keine Werbung für Pharmakonzern in «Schweiz aktuell»

«Schweiz aktuell» porträtierte zum Jahresende 2022 verschiedene Ortschaften, darunter Risch-Rotkreuz. Ein Beanstander kritisiert, das Pharmaunternehmen Roche habe eine 20-minütige Werbeplattform erhalten. Die Ombudsleute teilen diese Ansicht nicht.

In der letzten Kalenderwoche 2022 zeigte «Schweiz aktuell» Schweizer Ortschaften, die gemäss Sendungsbeschrieb «immer etwas im Schatten der grossen Städte stehen». Unter diesen Orten befand sich in der Sendung vom 30. Dezember 2022 auch die Zuger Gemeinde Risch-Rotkreuz. Der Beanstander ist der Ansicht, die Sendung habe vor allem dem Zweck gedient, Werbung für den Pharmakonzern Roche zu machen.

Alle Folgen nehmen Bezug zur Industrie

Nebst Risch-Rotkreuz seien in der Serie von «Schweiz aktuell» auch die Orte Baden, Biel und Wil porträtiert worden, halten die Ombudsleute in ihrem Schlussbericht fest. All diese Ortschaften hätten einen starken Bezug zur Industrie: Baden zu ABB, Biel zur Uhrenindustrie (Swatch), Wil zur Textil- und Risch-Rotkreuz zur Pharmaindustrie. Dieser Bezug sei in allen vier Sendungen folgerichtig zur Sprache gekommen.

Die Ombudsleute verweisen auf die dominante Rolle von Roche während der Corona-Pandemie. 2021 habe der Pharmakonzern einen Drittel des Umsatzes im Bereich Diagnostik (u.a. mit Corona-Tests) gemacht. Es verstehe sich von selbst, dass dies im Beitrag über Risch-Rotkreuz nicht unerwähnt geblieben sei.

Verschiedene Facetten gezeigt

Gemäss Ombudsstelle habe es sich beim Porträt der Zuger Gemeinde keinesfalls um eine 20-minütige Werbung für Roche gehandelt. Es seien durchaus die Schattenseiten des grossen Arbeitgebers deutlich geworden, zum Beispiel die grossen Überbauungen und die Verknappung des Bodens.

Zudem sei der Innovationskraft der Pharmaindustrie die Kantonsrätin der Grünen gegenübergestellt worden. Diese kämpfe gegen das Vergessen des ehemaligen Eisenbahn-Dorfes an. Weiter seien im Beitrag auch Berufsleute aus anderen Tätigkeitsfeldern als der Pharmaindustrie zu Wort gekommen.

Die Ombudsleute sehen keinen Verstoss gegen das Radio- und Fernsehgesetz.

«Schweiz aktuell» vom 30. Dezember 2022

Akkordion-Box aufklappen Akkordion-Box zuklappen

Schlussbericht Ombudsstelle Nr. 8992


Text: SRG.D/dl

Bild: SRG.D/Illustration Cleverclip

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Getränk präsentieren im Interview, unzulässige Schleichwerbung?

Getränk präsentieren im Interview, unzulässige Schleichwerbung?

Nach dem Ski Alpin Slalom in Wengen gab Ramon Zenhäusern im Interview Auskunft zum Rennen. Mit dabei hatte er gut sichtbar ein Getränk eines seiner Sponsoren. Ein Beanstander empfindet dies als unzulässige Schleichwerbung. Für die Ombudsleute ist klar: SRF agiert nicht nach eigenem Gutdünken und gibt für die Auftritte keine Anweisungen.

Weiterlesen

Bild von «Product-Placement» in der «Tagesschau»?

«Product-Placement» in der «Tagesschau»?

Die «Tagesschau» thematisierte in einem Beitrag vom 6. Dezember 2021 die hohe Arbeitslosigkeit bei über 60-jährigen Personen. In einer Sequenz war dabei mehrfach das Logo eines Outplacement-Unternehmens zu sehen – zu oft, meint ein Beanstander.

Weiterlesen

Bild von Ombudsstelle: Wo fängt die Werbung an?

Ombudsstelle: Wo fängt die Werbung an?

Gegen drei Formate von SRF sind Beanstandungen wegen «Schleichwerbung» eingegangen. Die Ombudsstelle hat sich die Ausgaben von «Glanz & Gloria», «Sport hautnah» sowie «Sportpanorama plus» angesehen und kommt zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht