
«Mona mittendrin» beim Zahnarzt an der Langstrasse
Die Zahnarztpraxis – ein Ort, den alle besuchen, jedoch nur zähneknirschend. Mona Vetsch wechselt die Seite und übernimmt den Job als Dentalassistentin. Nicht bei irgendeinem Zahnarzt, sondern bei Dr. Asper. Dieser hat seine Praxis an der Zürcher Langstrasse. Entsprechend bunt ist seine Klientel.
Jeder und jede kennt die Situation: Hilflos mustert man die Löcher an der Decke, während der Zahnarzt oder die Zahnärztin sich über einen beugt und sich in der Mundhöhle zu schaffen macht. Wie der Blick von der anderen Seite aussieht, erlebt Mona Vetsch als Dentalassistentin. Es ist ein eigenartiges Gefühl, wildfremden Menschen in den Mund zu schauen.

Mona assistiert in der Praxis von Christoph Asper an der pulsierenden Langstrasse, Partymeile Zürichs und Heimat des Rotlichtmilieus. Sein Patientenstamm sind dementsprechend durchmischt: Vom Normalo zum Drogensüchtigen, vom indischstämmigen Mann mit glänzender Prothese zur Patientin, die 20 Jahre lang nicht mehr beim Zahnarzt war. Zähne sind die erste Visitenkarte und erzählen Geschichten aus dem Leben. Das bestätigt sich auch bei Mona selbst, als sie unverhofft auf dem Zahnarztstuhl landet. Ihre Zähne werden von der jungen Zahnärztin Daniela Brüngger ganz genau untersucht.
Im Verlauf ihrer drei Tage als Dentalassistentin wird Mona bewusst, welche Bedeutung Zähne für den Menschen haben. Bei den einen geht es darum, dass sie überhaupt jene 20 Zähne haben, auf die sie gemäss Sozialhilfe ein Anrecht haben. Die anderen wollen das perfekte Gebiss mit der perfekten Zahnreihe in der perfekten Farbe. Dafür gehen sie sogar soweit, ihre gesunden Zähne abzuschleifen und mit Kronen zu überdecken. Kosmetische Eingriffe werden immer häufiger und verdrängen zunehmend die klassische Zahnarztbehandlung wie Löcher flicken.
Ausstrahlung: Mittwoch, 10. Mai 2023, 21.00 Uhr, SRF 1
Text: SRF
Bild: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«SRF DOK»: Hebammen – Auf die Welt kommen
In der Schweiz werden immer mehr Kinder geboren, gleichzeitig zeichnet sich ein Hebammenmangel ab. Dabei spielen Hebammen eine zentrale Rolle: Sie begleiten die werdenden Mütter durch eine für sie existenzielle Zeit.

«SRF bi de Lüt – Heimweh»: Start der neuen Staffel
Sie haben mehrere Jahre im Ausland gelebt und gearbeitet, nun kehren sie zurück in die Schweiz. Drei unterschiedliche Geschichten über Heimweh, Heimatlose und die Wiederentdeckung der Heimat gibt es in der neuen Staffel von «SRF bi de Lüt – Heimweh» ab Freitag, 12. Mai 2023, 20.05 Uhr, SRF 1.

«SRF DOK»: Amine – Held auf Bewährung
Amine Diare Conde ist Initiant einer gratis Essensverteilung. Der 22-Jährige setzt sich ein für Menschen, die noch weniger haben als er. Er arbeitet ehrenamtlich, trotz mehrmaliger Abweisung und offenem Asylverfahren.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }