Porträt Jennifer Khakshouri
SRG Deutschschweiz News

Der erste «Literaturclub» mit Jennifer Khakshouri

Ab September 2023 moderieren Laura de Weck und Jennifer Khakshouri abwechselnd den «Literaturclub». In ihrer ersten Sendung diskutiert Jennifer Khakshouri mit Daniela Strigl, Philipp Tingler und – als Gast – dem Satiriker und KI-Experten Patrick Karpiczenko.

Im ersten «Literaturclub» mit Jennifer Khakshouri werden die folgenden Neuerscheinungen besprochen: «Mama Odessa» von Maxim Biller, «Der Apparat» von J.O. Morgan, «Muna oder die Hälfte des Lebens» von Terézia Mora sowie «Augustblau» von Deborah Levy.

Maxim Biller ist berühmt für scharfe Polemik – als Schriftsteller für Romane, die meist an seiner Biografie entlang erzählt sind. In «Mama Odessa» verarbeitet er das Leben seiner Mutter, die spät zur Schriftstellerin wurde. Es ist auch eine Liebeserklärung an die Stadt seiner Vorfahren, Odessa, deren jüdische Geschichte er erzählt.

Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der Zukunft: Ein Thema, das mit grosser Dringlichkeit gesellschaftlich diskutiert wird. Auch die Literatur greift dieses Thema auf. Der schottische Autor J.O. Morgan schreibt auf hintersinnige Weise darüber, ohne den Begriff nur einmal beim Namen zu nennen. Sein satirisch-utopischer Text «Der Apparat» wirft die entscheidenden Fragen auf.

«Muna oder die Hälfte des Lebens» heisst der neue Roman der preisgekrönten Schriftstellerin Terézia Mora. Sie folgt ihrer Heldin, der begabten, lebenshungrigen Muna von der Wendezeit um 1989 über zwei Jahrzehnte hinweg. Munas Leben wird ausgebremst durch die Abhängigkeit von einem meist abwesenden Mann: Eine Beziehung, die sie sich immer wieder in Briefen zurechtfantasiert.

Deborah Levys Roman «Augustblau» fängt das unwirkliche Gefühl der späten Corona-Pandemie literarisch ein. Die englische Schriftstellerin, in Südafrika aufgewachsen, beschreibt in diesem spielerisch-verträumten Roman eine Suchende: Eine weltberühmte Pianistin vermasselt ein wichtiges Konzert und bleibt allen Bühnen fern. Stattdessen treibt sie als Klavierlehrerin quer durch Europa, auf der Suche nach sich selbst.

Gast der Sendung ist der Satiriker und KI-Spezialist Patrick Karpiczenko.


Ausstrahlung: Dienstag, 5. September 2023, 22.25 Uhr, SRF 1


Text: SRF

Bild: SRF/Gian Vaitl

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Ein Tag, eine Partei auf Radio SRF 1

Ein Tag, eine Partei auf Radio SRF 1

Im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober 2023 nimmt Radio SRF 1 jede Partei während eines Tages in den Sendungen «Wahlzmorge», «Parteiencheck» und «Echo der Zeit» genauer unter die Lupe.

Weiterlesen

Bild von Start des neuen Outdoor-Formats «SRF bi de Lüt – Abenteuer Wildnis»

Start des neuen Outdoor-Formats «SRF bi de Lüt – Abenteuer Wildnis»

«SRF bi de Lüt» schickt zwei Schweizer Familien und ein Paar in das Abenteuer ihres Lebens. Verteilt auf drei abgelegene Orte in der Schweiz, müssen sie während acht Tagen lernen, wie man in der Natur mit nur wenigen Hilfsmitteln und fernab von Komfort zurechtkommt.

Weiterlesen

Bild von Laura de Weck und Jennifer Khakshouri moderieren ab Herbst den «Literaturclub»

Laura de Weck und Jennifer Khakshouri moderieren ab Herbst den «Literaturclub»

Zwei Moderatorinnen im Wechsel: Das wird der «Literaturclub» ab September 2023. Künftig diskutieren Laura de Weck und Jennifer Khakshouri auf SRF 1 mit Gästen und Kritikerinnen und Kritikern über belletristische Neuerscheinungen und Literaturklassiker.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.