
Letztmalige Verlängerung der UKW-Konzessionen um zwei Jahre
Radioprogramme können noch bis Ende 2026 über UKW verbreitet werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Oktober 2023 beschlossen, die 2024 auslaufenden UKW-Funkkonzessionen um zwei Jahre zu verlängern. Damit erhält die Radiobranche die gewünschte Flexibilität, um den Migrationsprozess vom analogen zum digitalen Radio erfolgreich abzuschliessen.
Mit einer Anpassung der Verordnung über die Nutzung des Funkfrequenzspektrums (VNF) ermöglicht der Bundesrat, dass die bestehenden UKW-Funkkonzessionen über ihr bisheriges Ablaufdatum hinaus bis Ende 2026 gültig bleiben. Die Radioveranstalter können die analoge Radioverbreitung auch früher einstellen; bereits seit 2020 besteht keine Verpflichtung mehr, die Programme via UKW zu verbreiten. Ursprünglich beabsichtigte die Radiobranche, UKW bis spätestens Ende 2024 abzuschalten. Diese letztmalige Verlängerung gibt ihr die Möglichkeit, mit individuellen Lösungen den Migrationsprozess von UKW zu Digitalradio spätestens Ende 2026 erfolgreich abzuschliessen.
Umstieg auf Digitalradio auf Kurs
Die Radionutzung findet bereits heute überwiegend digital (DAB+ und Internet) statt. Im Frühjahr 2023 betrug der Anteil der digitalen Radionutzung 81 Prozent; die UKW-Nutzung hat sich auf 19 Prozent reduziert. Zuhause und bei der Arbeit erfolgt mehr als 80 Prozent der Nutzung über digitale Kanäle, im Auto beträgt der Anteil zwei Drittel. Nur noch 8 Prozent des Publikums hört Radio ausschliesslich über UKW. Auch die EU-Regelung zum DAB+-Standard bei Neuwagen trägt dazu bei, dass die digitale Radionutzung in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird.
Text: BAKOM
Bild: colourbox.de
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

DAB+ Workshops der SRG Zentralschweiz und Expertenberatung Online oder per Telefon
Diesen Herbst bietet die SRG Zentralschweiz verschiedene Workshops zu DAB+ an. Die Workshops stehen allen Mitgliedern der SRG Zentralschweiz offen und sind kostenlos. Sie haben keine Zeit teilzunehmen? Nutzen Sie die DAB-Hotline oder schreiben Sie unseren Experten direkt.

Radiotechnik: Die wichtigsten Antworten zu DAB+
DAB+ ist der neue Radiostandard, der den bisherigen Standard UKW per Ende 2024 ablöst. Was Sie dazu beachten sollten und wo Sie sich informieren können, lesen Sie in diesem Artikel.

Neue DAB+-Kampagne für UKW-Ausstieg
Digitales Radio über DAB+ setzt sich immer mehr durch. Spätestens Ende 2024 werden die UKW-Frequenzen in der Schweiz abgeschaltet. Um die Bevölkerung auf den Umstieg zum digitalen Radioempfang vorzubereiten, hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eine neue DAB+-Informationskampagne lanciert.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }