Fotos aus dem SRF-Archiv (LINK 3/2025)

Wir haben im SRF-Archiv Bilder gesucht, die zeigen, wie die öffentlichen Medien in der Schweiz uns seit rund einem Jahrhundert Neuigkeiten aus der Welt näherbringen. Sagt Ihnen eines dieser Fotos etwas? Teilen Sie Ihr Wissen mit uns!

Myriam Gianini schlägt einen Gong an
Bild: SRF

1927

Zwei Jahre nach der Gründung von Radio Bern lässt Myriam Gianini im Radiostudio den Gong erklingen. Dieser leitet die folgende Moderation ein. Aus Bern wird nun seit genau 100 Jahren per Radiosendungen über das Weltgeschehen informiert. So feierte die SRG Bern Freiburg Wallis im Mai ihr grosses Jubiläum mit einer speziellen Generalversammlung.

Clubdiskussion im Zischtigsclub
Bild: SF DRS

1985

Seit 1985 wird am Dienstagabend der «Club» ausgestrahlt – bis heute bekannt unter dem ursprünglichen Namen «Zischtigsclub». In dieser Runde werden Themen aus der Schweiz und der Welt diskutiert. Was die Sendung ausmacht, sind die Gäste: Sie zeichnen sich durch ihr besonderes Fachwissen oder ihre persönlichen Geschichten aus. So treffen im «Club» immer unterschiedliche Perspektiven im angeregten Gespräch aufeinander.

Tagesschauansprache zu Brand der Notre-Dame, daneben Simultanübersetzung in Gebärdensprache
Bild: SRF

2021

In der «Tagesschau» vom 14. April wird über die Sicherungsarbeiten an der Notre-Dame in Paris berichtet. Die Kathedrale war zwei Jahre zuvor in Brand geraten. Seit 2008 wird die Hauptausgabe der «Tagesschau» in Gebärdensprache übersetzt. Das Angebot ermöglicht auch hörbeeinträchtigten und gehörlosen Menschen, sich bei SRF über das Weltgeschehen zu informieren. Das inklusive Angebot wurde über die Jahre ausgebaut, 2024 strahlte SRF insgesamt 524 Stunden in Gebärdensprache aus.

Näher dran mit dem Mitgliedermagazin

Dieser Text erschien zuerst im «LINK», dem Magazin für alle Deutschschweizer Mitglieder der SRG. Sie interessieren sich für die Entwicklungen in der Schweizer Medienlandschaft, in der SRG und deren Unternehmenseinheiten? Mit «LINK» erhalten Sie fünf Mal jährlich spannende Beiträge zu den Entwicklungen im Journalismus, über den medialen Service public und die Menschen dahinter.

Jetzt anmelden

Text: SRG.D/pz

Weitere Neuigkeiten