SRG-Programmtipps der Woche: Narzissmus und Atombomben
Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream.

SWI swissinfo.ch: Studie zeigt: Finstere Charakterzüge sind ein Wahlvorteil geworden
Wählende mit extremeren Ansichten unterstützen gerne Führungspersönlichkeiten, die Anzeichen von Narzissmus oder Rücksichtslosigkeit zeigen. Das zeigt eine Studie der Universität Lausanne.
Zu lesen auf swissinfo.ch

Der Festivalsommer auf Radio SRF 3 und Radio SRF Virus
Der Festivalsommer auf Radio SRF ist vielseitig: Konzerthighlights, Interviews und die «SRF 3 Best Talent Stage» zeigen und würdigen das heimische Musikschaffen. Radio SRF Virus ist «live mit dir» und präsentiert spannende Geschichten auch abseits der grossen Bühnen. Ob vom Openair St. Gallen, Gurtenfestival oder Heitere Openair – Radio SRF 3 und SRF Virus liefern während des ganzen Sommers Konzerthighlights und Festivalstimmung auf allen Kanälen.
Ausstrahlung: Ab Donnerstag, 26. Juni 2025, 14.00 Uhr, Radio SRF Virus

«Mein Wunschfilm» – SRF-Publikum kann wieder über drei Spielfilme entscheiden
Das beliebte Format «Mein Wunschfilm» ist zurück: Ab dem 5. Juli 2025 bestimmen die Zuschauerinnen und Zuschauer an drei Samstagabenden, welcher Spielfilm um 20.10 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt wird. Zur Wahl stehen jeweils drei Filme. Radio SRF 1-Moderator Adrian Küpfer verrät den jeweiligen Gewinnerfilm kurz vor der Ausstrahlung. Abstimmen können Sie hier.
Ausstrahlung: Ab Samstag, 5. Juli 2025, 20.10 Uhr SRF 1
«Focus» mit Sarah Akanji: «Für die Heim-EM bin ich optimistisch»
Die Ex-Kantonsrätin und Mitgründerin des ersten Frauenteams beim FC Winterthur spricht mit Cenk Korkmaz über Gleichstellung, Wandel – und die Kraft eines Turniers, das mehr ist als nur Fussball.
Im Stream auf Play SRF Audio
SRF 4 News aktuell: Warum die einen Atombomben haben dürfen – und die anderen nicht
Teheran darf keine Atombombe haben: Darin sind sich die USA und Israel einig und fliegen massive Angriffe gegen die Nuklearanlagen des Regimes. Doch warum soll dem Iran die Atombombe verwehrt bleiben? Und wie kam es dazu, dass andere Länder zu Atommächten aufstiegen? Antworten von Fredy Gsteiger, der sich für SRF mit Sicherheitsfragen beschäftigt.
Im Stream auf Play SRF Audio und im Webartikel