Flavio Tuor : Am Puls der Schweizer Musik

Gemäss Konzessionsauftrag fördert die SRG die Verständigung, den Zusammenhalt und den Austausch zwischen den Landesteilen. Wo sich diese Kohäsionsaufgabe im audiovisuellen Programm niederschlägt, zeigen Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen sprachregionalen Einheiten der SRG in dieser Kolumne auf. Diesmal schreibt Flavio Tuor über die Zusammenarbeit der SRG-Musikredaktionen über die Sprachgrenzen hinweg.

Zur Person

Flavio Tuor ist Verantwortlicher der Musikabteilung bei RTR.

Die SRG bringt die Vielfalt der Schweizer Musik direkt in eure Wohnzimmer. Unter dem Motto «Am Puls der Schweizer Musik» spannen wir, die Musikredaktionen der vier Unternehmenseinheiten, mehrmals im Jahr zusammen. Wir bündeln die regionalen Eigenheiten der Schweizer Musik, um sie dann vereint über die Grenzen unserer Sprachregionen hinaus zu verbreiten. Musik kennt keine Grenzen, und doch ist sie einzigartig. Jede Region, ja fast jedes Tal, hat seine eigenen Traditionen und Spezialitäten. Diese Vielfalt zusammen- und dem ganzen Land näherzubringen, ist ein Beispiel für wahre Kohäsion.

Unvergesslich ist für mich der SRG-Auftritt am Urner «Alpentöne Festival» mit den «Jeunes Talents Suisses». Junge Musiktalente aus den vier Sprachregionen wurden zu einem Ensemble vereint und bekamen von uns eine spezielle Aufgabe: unter der künstlerischen Leitung von Patricia Draeger ein Volksmusik-Konzertprogramm in neuem «Look» zu erarbeiten. Dazu sollten sie musikstilistische Einflüsse aller vier Landesteile in die Volksmusik ein weben. Der Schlagzeile «Junge Musiktalente schreiben Volksmusik-Geschichte» im SRF-Abschlussartikel stimme ich rückblickend mit grosser Zufriedenheit und Genugtuung zu.

Durch dieses Gemeinschaftsprojekt waren wir voll und ganz «am Puls der Schweizer Musik». Wir haben junge Menschen aus den verschiedenen Landesteilen, mit unterschiedlichen Geschichten und Erfahrungen, zusammengebracht und über die Leidenschaft für die Musik verbunden. Wir haben unsere Kräfte gebündelt und konnten so ein Labor in wohltuender Umgebung schaffen, wo die Musik sich in den verschiedenen Facetten vereinen konnte, um sich schliesslich von einer komplett neuen Seite zu zeigen.

«Die Musik ist ein perfektes Sprachrohr»

Diese Kraft, diese Möglichkeiten und die Vernetzung in den verschiedenen Landesteilen und Sprachregionen sind einmalig und unersetzbar. Zusammenhalt so zu leben, zeichnet die SRG aus. Die Musik ist ein perfektes Sprachrohr. Obschon sie von jedem und jeder unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert wird, wird sie selten missverstanden. So setzen wir solche Gemeinschaftsprojekte fort. Das nächste dieser Art ist für Ende Jahr geplant. Jugendchöre aus den vier Sprachregionen werden in Lugano ein gemeinsames Adventskonzert geben.

Achtung, Spoileralarm! Der Lausanner Komponist Valentin Villard wird hierfür extra ein neues Weihnachtswerk komponieren, den Text dazu schreibt die bekannte Popmusikerin Heidi Happy. Das Werk wird von den Chören gemeinsam einstudiert und als Höhepunkt des Konzerts vereint aufgeführt. Das Konzert am 30. November 2025 wird das letzte sein, das im altehrwürdigen Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano stattfinden wird. Es wird die lange Geschichte des Sendezentrums von Radiotelevisione della Svizzera italiana (RSI) abrunden, bevor es an die Stadt Lugano verkauft wird.

Näher dran mit dem Mitgliedermagazin

Dieser Text erschien zuerst im «LINK», dem Magazin für alle Deutschschweizer Mitglieder der SRG. Sie interessieren sich für die Entwicklungen in der Schweizer Medienlandschaft, in der SRG und deren Unternehmenseinheiten? Mit «LINK» erhalten Sie fünf Mal jährlich spannende Beiträge zu den Entwicklungen im Journalismus, über den medialen Service public und die Menschen dahinter.

Jetzt Mitglied werden

Text: Flavio Tuor

Bild: SRF/RTR

Weitere Neuigkeiten