Carte Blanche: Was davon ist wahr?

In der Rubrik «Carte blanche» haben Autor:innen die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal kommt Irina Bannwart Vorstandsmitglied der SRG AG SO zu Wort.

Irina Bannwart ist ausgebildete Logopädin, arbeitet aktuell als Stabsstellenleiterin beim Kanton Solothurn, ist Gemeinderätin einer Aargauer Gemeinde sowie Vorstandsmitglied der SRG AG SO.

Heute ist es möglich, mit wenigen Klicks Texte, Bilder oder Videos zu erstellen und diese in Sekundenbruchteilen via Social Media weltweit zu verbreiten. Ob verifiziert, nachvollziehbar oder einfach nur falsch, spielt dabei keine Rolle. Umso wichtiger ist, dass wir in der Lage sind, Informationen und ihren Wahrheitsgehalt zu beurteilen. Diese Fähigkeit des kritischen Reflektierens nimmt mit zunehmendem Alter zu, Kindern und Jugendlichen fällt das Bewerten von Informationen und das Erkennen von Fake News aber noch deutlich schwerer.

In der digitalen Welt, mit den schillernden Influencern und Beiträgen mit unendlichen «Likes», in der sich die junge Generation meist aufhält, ist dies enorm wichtig.– unter anderem für den weiteren Wissenserwerb. Es wäre einfach, zu sagen, dass das Vermitteln dieser Kompetenzen nur Auftrag der Schule ist. Ja, die (Volks-)Schule soll Kinder und Jugendliche auf ihr Leben vorbereiten und dabei Themen des gesellschaftlichen Wandels berücksichtigen.

Der umsichtige Umgang mit Medien gehört da selbstverständlich dazu. Aber das Lehren der Medien- und Informationskompetenz darf sich nicht auf den Schulunterricht beschränken. Statt am Essenstisch in die Mobiltelefone zu starren, lustlos in den Spaghetti zu stochern und sich gegenseitig anzuschweigen, wäre es förderlich, auch im familiären Kreis einen Austausch über im Netz gesehene News zu pflegen.

Aber auch die SRG beziehungsweise SRF leisten einen wichtigen Beitrag zugunsten der Medienkompetenzerweiterung der künftigen Generationen. Mit zahlreichen Angeboten wie dem Fake News Quiz oder Beiträgen über den Umgang von Kindern mit Internet und Social Media werden Schulen und Erziehungsberechtigte in dieser wichtigen Arbeit unterstützt. Die SRG leistet deshalb einen wertvollen Beitrag für die Förderung der Medien- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen. Weil mir dieses Thema sehr am Herzen liegt, engagiere ich mich in der Arbeitsgruppe Bildung des Vorstands der SRG Aargau Solothurn.

Näher dran mit dem Mitgliedermagazin

Dieser Text erschien zuerst im «LINK», dem Magazin für alle Deutschschweizer Mitglieder der SRG. Sie interessieren sich für die Entwicklungen in der Schweizer Medienlandschaft, in der SRG und deren Unternehmenseinheiten? Mit «LINK» erhalten Sie fünf Mal jährlich spannende Beiträge zu den Entwicklungen im Journalismus, über den medialen Service public und die Menschen dahinter.

Jetzt Mitglied werden

Text: Irina Bannwart

Bild: REUTERS/Dado Ruvic/Illustration/File Photo ; zVg

Weitere Neuigkeiten