SRG eröffnet Ausstellung im Verkehrshaus – das gibt es zu sehen

Fake News erkennen, Quellen prüfen, Meinungen bilden: Mit der Ausstellung «Wirklich?! – Fakt, Fake oder Meinung?» widmet sich das Verkehrshaus der Schweiz in Zusammenarbeit mit der SRG einem hochaktuellen Thema. Die heute in Anwesenheit von Medienminister Albert Rösti eröffnete Ausstellung zeigt, wie wichtig Medienkompetenz in Zeiten von Social Media, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz ist – und warum sie für die Demokratie unverzichtbar bleibt.
An drei interaktiven Stationen lernen die Besucherinnen und Besucher Informationen kritisch zu prüfen, Fakten von Fakes zu unterscheiden und die Folgen von Desinformation einzuordnen. Die Ausstellung ruft dazu auf, Inhalte nicht unbedacht weiterzugeben. Sie macht zudem sichtbar, wie Medien arbeiten und verdeutlicht, weshalb Qualitätsjournalismus eine wichtige Basis für eine lebendige Demokratie ist.
«Mit der neuen Ausstellung schaffen wir einen Ort, an dem sich Jung und Alt mit den Chancen und Risiken der digitalen Medienwelt auseinandersetzen können», sagt Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshauses der Schweiz. «Kritisches Denken wird zur Schlüsselkompetenz und ist entscheidend für eine informierte Gesellschaft.»
Näher dran am medialen Service Public

Die SRG erfüllt einen gesellschaftlich wichtigen Auftrag: Sie zeigt Menschen und Stimmen aus der ganzen Schweiz, informiert über Politik und gesellschaftliche Themen, schafft ein breites Unterhaltungsangebot, begleitet zahlreiche Sportanlässe und fördert das Schweizer Kultur- und Filmschaffen. Sie wollen mehr über die Arbeit der SRG erfahren?
Jetzt Newsletter abonnierenIn überdimensionalen Social-Media-Videos führen bekannte Moderatorinnen und Moderatoren von SRF, RTS, RSI und SWI swissinfo.ch die Besuchenden in ihren jeweiligen Sprachen durch die Ausstellung. Die lehrreiche Reise führt durch digitale und analoge Welten: vom Aufnahmestudio mit Teleprompter zur Filterbubble und einem Faktencheckspiel. Es geht darum, journalistische Beiträge zu erkennen und die Sinne für ein besseres Medienverständnis zu schärfen. Denn dies ist heute eine Grundfähigkeit, ähnlich wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
SRG-Generaldirektorin Susanne Wille dazu: «In einer Zeit, in der Fake News und manipulierte Inhalte durch digitale Plattformen und den rasanten Fortschritt künstlicher Intelligenz zunehmen, sind verlässliche und unabhängige Medien unverzichtbar. Damit Menschen Desinformation erkennen und einordnen können, braucht es Medienkompetenz. Sie hilft, journalistische Qualitätsarbeit zu erkennen, und ist damit Grundlage für eine freie Meinungsbildung. Die SRG leistet hier mit ihren publizistischen Inhalten und ihren Engagements zur Förderung der Medienkompetenz gerade von jungen Menschen einen wichtigen Beitrag.»