Carte Blanche: Fragen an und zu KI

In der Rubrik «Carte blanche» haben Autor:innen die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal kommt Johanna Burger Programmkommissionspräsidentin der SRG Ostschweiz zu Wort.

Johanna Burger ist wissenschaftliche Projektleiterin und Weiterbildungsleiterin am Institut für Multimedia Production an der Fachhochschule Graubünden und Programmkommissionspräsidentin der SRG Ostschweiz.

KI-Methoden gab es bereits vor ChatGPT, dessen Live- Gehen hat aber das Interesse an diesen Methoden enorm gesteigert. Was oft im Zuge dessen genannt wird, ist der Datenschutz: Was passiert denn mit meinen Fragen, die ich einem KI-Tool stelle? Wie viel kann man anhand meiner Inputs über mich erfahren?

Was auch, aber meiner Meinung nach zu selten diskutiert wird, ist die Antwort. Das, was ich auf meine beispielsweise in ChatGPT gestellte Frage bekomme. Halluzinationen sind verbreitet – die Antwort klingt plausibel, ist aber nicht richtig. Zudem ist die Frage, woher all die Informationen für Antwortentwicklungen genommen werden: Haben die KI-Tool-Betreibenden alle Zugänge zu Informationsinhalten legal erhalten – oder werden Paywalls von Onlinezeitungen beispielsweise allenfalls illegal überwunden, also ohne für den Inhalt und die Informationen zu bezahlen? Und die Informationen, die im Internet zugänglich sind, haben die einen Bias (eine Verzerrung), der in Antworten wiedergegeben und damit repetiert und verstärkt wird?

Eine wichtige Frage dabei wird künftig sein, wie Medienhäuser mit KI-Tools und deren möglichem Zugriff auf ihre Informationsinhalte umgehen. Was ist wichtiger, gut recherchierte Inhalte einfach zugänglich zu machen – oder die Verknüpfung mit dem Markennamen? Keine einfache Frage, da es einerseits wichtig ist, dass gut Recherchiertes auch ein möglichst breites Publikum erreicht, gerade von öffentlich-rechtlichen und öffentlich finanzierten Sendern. Aber: Wenn immer noch weniger Personen bewusst ist, woher die Informationen kommen, die ihnen ein KI-Tool ausspuckt, was macht das dann mit der Bereitschaft, für das öffentliche Medienangebot zu zahlen?

Näher dran mit dem Mitgliedermagazin

Dieser Text erschien zuerst im «LINK», dem Magazin für alle Deutschschweizer Mitglieder der SRG. Sie interessieren sich für die Entwicklungen in der Schweizer Medienlandschaft, in der SRG und deren Unternehmenseinheiten? Mit «LINK» erhalten Sie fünf Mal jährlich spannende Beiträge zu den Entwicklungen im Journalismus, über den medialen Service public und die Menschen dahinter.

Jetzt Mitglied werden

Text: Johanna Burger

Bild: Johanna Burger

Weitere Neuigkeiten