Diese Veränderungen gibt es bei «SRF Meteo»

Thomas Bucheli geht Mitte 2026 in Pension. Nun hat SRF seine Nachfolge bestimmt: Gaudenz Flury übernimmt im kommenden Jahr die Leitung von «SRF Meteo». Mit Felix Blumer tritt zudem ein weiteres Teammitglied in den Ruhestand. Seine letzte Sendung hat Blumer bereits am kommenden Freitag im Radio.

Laut einer Medienmittelung des SRF geht der langjährige Leiter von «SRF Meteo», Thomas Bucheli, 64, nach über 30 Jahren im Dienst von SRF im kommenden Jahr in Pension. Seine Nachfolge übernimmt per Mitte 2026 Gaudenz Flury, 45.

Der in Davos GR aufgewachsene Flury arbeitet seit Sommer 2012 bei «SRF Meteo». Zuvor war er kurz für das Institut für Schnee- und Lawinenforschung sowie einige Jahre bei Meteo Schweiz tätig. Flury studierte Geografie mit Vertiefung in Klimatologie und Atmosphärenphysik an der Universität Zürich.

Tristan Brenn, Chefredaktor CR Video: «Ich freue mich, dass wir mit Gaudenz Flury einen erfahrenen Meteorologen und Klimaexperten aus dem ‹Meteo›-Team für diese anspruchsvolle Rolle gefunden haben. ‹SRF Meteo› geniesst nicht nur wegen der zuverlässigen Prognosen und Wetterwarnungen einen hohen Stellenwert, sondern auch als Fachredaktion für alle Redaktionen von SRF. Ich wünsche Gaudenz Flury alles Gute für seine wichtige Rolle ab Mitte 2026.»

Gaudenz Flury: «Wetterprognosen und alles, was dazugehört, sind meine grosse Leidenschaft. Thomas hat in den vergangenen Jahren ein starkes Team aufgebaut, das ‹SRF Meteo› prägt. Seine Arbeit als Redaktionsleiter weiterzuführen, ist für mich eine spannende Herausforderung, der ich mit grosser Freude und Respekt begegne.»

Näher dran an der SRG

Sie möchten mehr über die SRG und die Menschen dahinter erfahren? Sie möchten regelmässig einen Blick hinter die Kulissen von den vielfältigen Fernseh-, Radio- und Onlineangeboten werfen? Abonnieren Sie den Newsletter der SRG Deutschschweiz und erfahren Sie jede Woche Neues zum medialen Service public, zur SRG und zur Arbeit der Menschen innerhalb des Unternehmens.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Thomas Bucheli geht 2026 in Pension

Thomas Bucheli ist seit 1992 für SRF tätig. 1995 übernahm er die Leitung von «SRF Meteo». Vor seiner Zeit bei SRF arbeitete der schweizweit bekannte Meteorologe während sechs Jahren beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie sowie ein Jahr bei Meteomedia AG.

Wann Thomas Bucheli seine letzte Sendung moderieren wird, steht aktuell noch nicht fest. SRF wird zu gegebenem Zeitpunkt erneut informieren.

Felix Blumers letzte Sendung am kommenden Freitag

Neben Bucheli tritt mit Felix Blumer ein weiterer Mitarbeiter aus dem «Meteo»-Team in den wohlverdienten Ruhestand. Der promovierte Naturwissenschaftler Blumer ist seit 2004 bei «SRF Meteo». Zuvor war er als Informationschef bei der Nationalen Alarmzentrale tätig.

Seine letzte Sendung moderiert Blumer bereits am kommenden Freitag, 31. Oktober 2025, zwischen 05.30 Uhr und 09.40 Uhr auf den Radiosendern SRF 1, SRF 3 und SRF Musikwelle.

Felix Blumer: «Die letzten 20 Jahre waren beruflich eine sehr spannende Zeit. Dank meiner Tätigkeit bei SRF hatte ich die Möglichkeit, viele interessante Leute kennenzulernen und ich kam an manchen Ort, wo ich sonst nie hingekommen wäre. Dazu hatte ich seit 2012 die Möglichkeit, mit meiner eigenen Rubrik ‹Die Wetterwoche› jeweils am Sonntagmorgen um 09.15 Uhr auf SRF 1 meteorologische und klimatologische Akzente zu setzen.»

Gregor Sonderegger, Stabsleiter von CR Video: «Mit Felix Blumer geht eine Institution in Pension: Sein Wissen und seine Begeisterung, dem Publikum Wetterthemen und Wetterphänomene anschaulich und farbig zu erklären, machten ihn zu einem Markenzeichen von ‹SRF Meteo›. Wir möchten einfach Danke sagen für über 20 Jahre Wetterkompetenz.»

Text: SRF

Bild: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio

Weitere Neuigkeiten