SRF-Produktionen gewinnen Medienpreis für Qualitätsjournalismus 2025

SRF-Beiträge sind in den Kategorien «Wirtschaft, Finanz und Konsum» sowie «Gesundheit, Sport und Umwelt» mit einem Medienpreis für Qualitätsjournalismus ausgezeichnet worden. Ein Beitrag hat ausserdem einen Ehrenpreis in der Kategorie «Gesellschaft, Politik und Kultur» gewonnen.

Zum 24. Mal hat das Medienmagazin «Private» am Mittwoch, 29. Oktober 2025, den Medienpreis für Qualitätsjournalismus verliehen. Über 1000 Journalist:innen bewarben sich mit Einzelbewerbungen oder Team-Arbeiten für die Auszeichnung. Ausgezeichnet wurden Print-, TV-, Radio- und Onlinebeiträge in fünf Kategorien, zusätzlich wurden ein Sonderpreis sowie Ehrenpreise verliehen. Drei SRF-Beiträge wurden in mehreren Kategorien ausgezeichnet.

Erster Preis für «Kassensturz: Produktion kaputter Jeans»

In der Kategorie «Wirtschaft, Finanz und Konsum» gewann der «Kassensturz»-Beitrag von Marianne Kägi den ersten Preis. Sie dokumentierte in der Türkei die Herstellung des «Used Look» für Jeans: Die feinen Sandpartikel dringen in die Lungen der Arbeiter ein und verursachen Silikose, eine unheilbare Lungenkrankheit, die über die Zeit zum qualvollen Ersticken führen kann. Die Jury: Mit ihrer Arbeit hat Kägi «eine wichtige Debatte angestossen über die Verantwortung von Modeunternehmen, über Arbeitsbedingungen in der globalisierten Textilindustrie und über unsere eigene Rolle als Konsumentinnen und Konsumenten.»

Näher dran an der SRG

Sie möchten mehr über die SRG und die Menschen dahinter erfahren? Sie möchten regelmässig einen Blick hinter die Kulissen von den vielfältigen Fernseh-, Radio- und Onlineangeboten werfen? Abonnieren Sie den Newsletter der SRG Deutschschweiz und erfahren Sie jede Woche Neues zum medialen Service public, zur SRG und zur Arbeit der Menschen innerhalb des Unternehmens.

Jetzt Newsletter abonnieren

Erster Preis für «Einstein: Frauen sind die Helden im Fussball»

Der erste Preis in der Kategorie «Gesundheit, Sport und Umwelt» ging an François Loriol, Kathrin Hönegger, Christian Bachmann und Andrea Fischli Roth von «Einstein». In ihrem Beitrag gingen sie der Frage nach, was Männer leisten müssen, wenn sie die gleichen Bedingungen im Fussball hätten wie Frauen. Dafür hat «Einstein» Männer auf ein grösseres Spielfeld geschickt, mit grösserem Ball und längerer Spielzeit. Das Resultat: ein einzigartiges Experiment, das schmunzeln lässt und zeigt, wie ungerecht der Blick auf den Frauenfussball oft ist. Die Jury: «Dieser Beitrag verbindet Wissen mit Witz – und schenkt mit dem Perspektivenwechsel den Heldinnen auf dem Platz den Respekt, den sie verdienen.»

Ehrenpreis für die Beiträge zu den Mehrkosten beim F-35 Kampfjet

Den Ehrenpreis in der Kategorie «Gesellschaft, Politik und Kultur» ging an Beni Gafner und Andy Müller für ihren Beitrag zu den Mehrkosten beim F-35-Kampfjet. Die Jury begründet die Wahl folgendermassen: «Mit ihrer gemeinsamen Arbeit über die drohenden Mehrkosten beim F-35-Kampfflugzeug haben Beni Gafner und Andy Müller eine Debatte angestossen, die Politik, Medien und Öffentlichkeit bis heute bewegt. Beni Gafner legte mit akribischer Recherche die Grundlage: Er sprach mit vertraulichen Quellen, deckte Widersprüche auf und machte öffentlich, dass der vermeintliche Fixpreis des F-35 längst Geschichte war. Andy Müller übersetzte diese Erkenntnisse in eine prägnante SRF-Reportage, die das Thema aus den Fachkreisen in die Mitte der Gesellschaft trug.»

Der unabhängige Medienpreis für Qualitätsjournalismus ist eine renommierte internationale Auszeichnung. Die Preisverleihung fand am Mittwoch, 29. Oktober 2025, in Zürich statt.

Text: SRF

Weitere Neuigkeiten