«Aktenzeichen XY»-Eurovisions-Sendungen und neue Krimi-Reihe: ZDF, ORF und SRF beschliessen gemeinsame Programmhighlights Bei ihrer jährlichen Koproduktionstagung am Montag, 23., und Dienstag, 24. Juni 2025, haben die öffentlichen Medienhäuser aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz – ZDF, ORF und SRF – neue gemeinsame Projekte beschlossen. Weiterlesen
Sandra Plaza: «Die Europameisterschaft ist ein Turbo für den Frauenfussball» Sandra Plaza koordiniert die Begleitmassnahmen zur Frauenfussball-Europameisterschaft im Kanton Zürich. Ihr Ziel: Mehr Spielerinnen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen. Dafür braucht es in erster Linie Vorbilder, sagt sie – und einer breitenwirksamen Berichterstattung. Weiterlesen
Die SRG stellt sich neu auf und rückt näher zusammen Bis 2029 muss die SRG rund 270 Millionen Franken einsparen. Dies auch, weil die Medienabgabe künftig auf 300 Franken sinkt. Gleichzeitig verändert sich das Umfeld rasant. Die SRG will weiterhin ein qualitativ hochstehendes Programm bieten, das alle Bevölkerungsgruppen erreicht. Damit dies gelingt, muss sie sich grundlegend neu aufstellen und transformieren, wie das Unternehmen in einer Mitteilung am 30 Juni 2025 mitteilt. Weiterlesen
UBI weist mehrere Beschwerden gegen SRF deutlich zurück Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat Beschwerden gegen drei Publikationen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF abgewiesen. Das Publikum konnte sich zu diesen jeweils eine eigene Meinung bilden. Gutgeheissen hat die UBI dagegen eine Beschwerde gegen einen Nachrichtenbeitrag von Radio Télévision Suisse RTS. Weiterlesen
Die SRG richtet ihre Kommunikation neu aus Susanne Wille hat beschlossen, die Kommunikation der SRG neu auszurichten. Mit der Wahl von Stephanie Jutzi zur «Leiterin Integrierte Kommunikation & Public Affairs SRG» durch den Verwaltungsrat der SRG und der Ernennung von Markus Berger zum «Leiter Unternehmenskommunikation SRG» folgt nun ein wesentlicher Schritt in diese Richtung. Weiterlesen
«Echo der Zeit» über Gaza: Mehrere Beanstandungen werden nicht unterstützt Mehrere Beanstandungen vermissten im «Echo der Zeit» den Kontext zu einer Aussage über die von Israel angestrebte «Auswanderung» der Bevölkerung des Gaza-Streifens. Wurde hier ein Euphemismus unkritisch übernommen? Nein, stellt die Ombudsstelle klar – das «Echo» ordnete ein und machte deutlich, was mit diesem Begriff eigentlich gemeint ist. Weiterlesen
Philipp Cueni: «Bleiben Sie medienpolitisch fit!» Die medienpolitische Landschaft in der Schweiz wird zurzeit von vielen Herausforderungen geprägt. Medienjournalist Philipp Cueni liefert darum in dieser Kolumne Fakten und Hintergründe, er ordnet ein und kommentiert. Diesmal: Gut möglich, dass wir bald wieder an der Urne über die Medienförderung der Schweiz abstimmen werden. Weiterlesen
Larissa M. Bieler: «Es geht um die digitale Souveränität der Schweiz» Die mehrsprachige digitale Plattform Swissinfo berichtet seit 90 Jahren für die fünfte Schweiz und das interessierte Ausland. Ab 2027 könnte Schluss sein: Der Bundesrat prüft im Rahmen der umfassenden Sparmassnahmen auch das SRG-Auslandmandat. Direktorin Larissa Bieler spricht im Interview über Missverständnisse, Sicherheitspolitik, Mehrsprachigkeit als Stärke und digitale Pionierarbeit. Weiterlesen
Das müssen Sie über Swissinfo wissen Swissinfo ist Teil des Auslandmandats der SRG – das hat eine lange Tradition. Doch dieses Auslandmandat könnte im Rahmen der Sparbemühungen des Bundes bald wegfallen. Das hätte auch Konsequenzen für die fünfte Unternehmenseinheit der SRG: Und für 800'000 Auslandschweizer:innen. Weiterlesen
Kritik an «Echo der Zeit» über muslimische Grabfelder in Weinfelden Ein Beanstander kritisiert das «Echo der Zeit» vom 24. April 2025 über geplante Grabfelder für Musliminnen und Muslime in Weinfelden als einseitig und nicht sachgerecht. Die Ombudsleute sehen das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt. Weiterlesen
Vier Jugendliche erzählen: So informieren sie sich Wir haben mit vier Personen zwischen 15 und 25 gesprochen und wollten wissen: Wie informieren sich junge Menschen heute – und wie schützen sie sich vor Fake News? Die Wortmeldungen stehen exemplarisch für die Ergebnisse der ersten grösseren Onlineumfrage, die der neu ausgerichtete Publikumsrat der SRG Deutschschweiz in diesem Frühling durchgeführt hat. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Steinadler und Beat Jans Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
Das LernFilm Festival 2025 – Wenn Kinder Wissen vermitteln Das LernFilm Festival 2025 verzeichnet dieses Jahr 1206 eingereichte Filme von Schulen aus der ganzen Schweiz. Am Mittwoch, 18. Juni 2025, findet die Preisverleihung in Zusammenarbeit mit SRF school und LerNetz statt – eine Fachjury prämiert die besten Beiträge. Weiterlesen
Bonjour, Buongiorno und Bun di im Aquarium Gemäss Konzessionsauftrag fördert die SRG die Verständigung, den Zusammenhalt und den Austausch zwischen den Landesteilen. Wo sich diese Kohäsionsaufgabe im audiovisuellen Programm niederschlägt, zeigen Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen sprachregionalen Einheiten der SRG in dieser Kolumne auf. Weiterlesen
Verbale Entgleisung bei den «Comedymännern» Zwei Beanstander kritisieren die «Comedymänner» vom 27. März 2025. Sie beklagen den Wortwitz «Espenmöse» für das Frauenfussball-Stadion «Espenmoos» als sexistisch, beleidigend und herabwürdigend. Die Ombudsleute geben ihnen recht. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Fake News und Spionage Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
Resonanzradar #9: Erste Live-Veranstaltung im Resonanzraum – das Bedürfnis nach Austausch ist gross Ende Mai fand im Nachgang des ESC der erste direkte Austausch zwischen den Macher:innen von SRF und einer ausgewählten Gruppe aus der Deutschschweizer Bevölkerung statt. Christof Thurnherr, Mitglied des Leitungsteams, zieht ein erstes Fazit und beschreibt die Stimmung, die im Oerlikoner Lokal «das Bistro» zu erleben war. Weiterlesen
Umfrage des Publikumsrats: So informieren sich junge Menschen Junge Menschen und Medien: Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz befragte in der ersten grossangelegten Onlineumfrage Personen zwischen 14 und 35 Jahren zu ihrem Informationsverhalten. Eveline Hipeli, Präsidentin des Publikumsrats, ordnet die Ergebnisse im Interview ein. Weiterlesen
Diese Zahlen und Fakten über die kulturelle Vielfalt müssen Sie kennen Die Schweiz ist ein Land mit starkem gesellschaftlichem Zusammenhalt. Das zeichnet uns aus – gerade da die kulturelle und sprachliche Vielfalt so gross ist. Weiterlesen
Michelle Andres ist neue SRF-Radsportexpertin Am 12. Juni 2025 startet die Tour de Suisse Women. Die Etappen werden bei SRF erstmals von Michelle Andres am Mikrofon begleitet. Die 28-Jährige ist neue Radsport-Expertin des Senders und erlebt an der Rundfahrt ihre Feuertaufe. Weiterlesen