31 neue SRF-Erklärvideos zur freien Nutzung

Mit dem Projekt «Wissen für alle» stellt SRF seit 2024 Erklärvideos zu Wissensthemen bereit – verständlich aufbereitet und für alle frei nutzbar. Wie SRF in einer Medienmitteilung informiert, wird die Initiative nun erweitert: Neu beteiligen sich auch RTR, RSI und RTS und tragen mit eigenen Inhalten zu einem breiteren Wissensangebot für Schulen, Bildungseinrichtungen und die Öffentlichkeit bei.

In den Clips werden komplexe Zusammenhänge grafisch aufbereitet und in wenigen Minuten auf einfache Art und Weise verständlich gemacht. Wie funktioniert unsere biologische Uhr? Wie wirkt Kokain in unserem Gehirn? Wie werden Forschungsergebnisse publiziert? Oder wie sind die rätoromanischen Idiome (Dialekte) eigentlich entstanden? Diese und viele weitere Themen behandeln die 31 neuen Wissensvideos von SRF, RTR, RSI und RTS. Alle Clips gibt es in drei Sprachen: Deutsch, Französisch und Italienisch.

Die Inhalte stammen aus Wissenssendungen wie «Einstein», «Puls», «Il giardino di Albert» (RSI) oder «36.9°» (RTS) und wurden für die öffentliche digitale Nutzung neu aufbereitet. Sobald es neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Thema gibt, werden die Erklärvideos entsprechend angepasst.

Michelle Raymann, Leiterin Kanäle Wissen & Bildung bei SRF freut sich: «Fake News sind eine zunehmende Herausforderung. Mit der nationalen Ausweitung der Wissensclips stärken wir den Zugang zu geprüften Informationen und leisten einen Beitrag zur Bildung in verschiedenen Sprachregionen.»

SRF-Erklärclips: Mit Wissen Fake News bekämpfen

SRF lancierte 2024 die Videoserie «Wissen für alle». Das Projektteam produziert gemeinsam mit der Wissenschaftsredaktion animierte Erklärvideos mit einer sogenannten Creative-Commons-Lizenz. Wir haben von SRF Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Projekt erhalten.

Zum Beitrag

Andrea Fischli Roth, Angebotsverantwortliche Wissenschaft bei SRF, ergänzt: «Wir wollen einen einfachen Zugang zu verlässlichen Informationen bieten. Die Kurzvideos sind grafisch aufbereitet, verständlich und können von allen genutzt werden – sei es für den Unterricht, für Vorträge oder privat.»

Die neuen Videos sind ab sofort auf Play SRF, unter srf.ch sowie auf den Plattformen der SRG-Unternehmenseinheiten verfügbar – darunter Play RSI und Play RTS. Das RTR-Video ist dort ebenfalls abrufbar.

Dank der Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und der Unterstützung der freiwilligen Wikipedia-Community werden die Inhalte nach und nach auch in Wikipedia-Artikeln integriert.

Was ist eine Creative Commons-Lizenz?

Creative Commons (CC) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die es ermöglicht, Werke unter klar definierten Nutzungsbedingungen frei zugänglich zu machen. SRF verwendet die Lizenz CC BY-SA 4.0. Diese erlaubt es, Inhalte zu teilen, zu bearbeiten und weiterzuverbreiten, sofern die Urheberschaft genannt wird und denselben Bedingungen weitergegeben werden. Weitere Informationen unter srf.ch.

Text: SRF

Bild: SRF

Tags

Weitere Neuigkeiten