
Medienforum der SRG Ostschweiz zum medialen Service public
Was bedeutet Service public für die gebührenfinanzierte SRG und für die Ostschweizer Medien? Welche Leistungen sind Service public? Antworten dazu geben SRG-Generaldirektor Roger de Weck sowie Philipp Landmark und André Moesch vom St. Galler Tagblatt am Medienforum der SRG Ostschweiz am Dienstag, 22. September, ab 18.30 Uhr, im Kongresszentrum Einstein in St. Gallen.
Auf dem Podium diskutieren Nationalrätin Edith Graf-Litscher, Medienwissenschaftler Matthias Künzler und SDA-Chefredaktor Bernhard Maissen über das Thema «Medialer Service public für die Schweiz – Erwartungen und Forderungen von Politik und Wissenschaft an den Service public». Moderation: Stefanie Hablützel vom SRF Regionaljournal Graubünden und Erich Niederer, Präsident SRG Ostschweiz.
Anschliessend gibt es einen Apéro. Der Anlass ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Links:
Mehr zum Anlass
Medienmitteilung
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Medienforum 2017 - ein Podium zur No-Billag-Initiative
Am 4. Medienforum der SRG Ostschweiz diskutierten Edith Graf-Litscher, Silvio Lebrument, Ruedi Matter, Lukas Reimann und Lukas Weinhappl über die Folgen der «No-Billag-Initiative». Gastreferent war der neue SRG-Generaldirektor Gilles Marchand.

Neue Mitgliederkampagne der SRG Deutschschweiz
Ab Januar ist der Verein SRG SSR wieder in allen SRF-Programmen hör- und sichtbar. Mit neuen Trailern in Radio und Fernsehen wirbt der Verein für Neumitglieder.

SRG.D on the road – es geht los!
Die SRG Deutschschweiz und ihre Mitgliedgesellschaften zieht es auf die Strasse, auf Märkte und weitere Begegnungsorte. Hier wird das Gespräch mit der Öffentlichkeit über die mediale Zukunft der Schweiz gesucht. Welche Art von Medienlandschaft brauchen wir? Wie sehen Sie, ganz persönlich, die Rolle der SRG darin? Besuchen auch Sie uns an einem unserer nächsten Anlässe oder Stände – und nehmen Sie an dieser wichtigen Diskussion teil.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }