
SRG.D mit neuen Spots, Web-Auftritt und Newsletter
Die SRG Deutschschweiz (SRG.D) hat sich ein neues Outfit zugelegt: Neue Radio- und TV-Spots, ein neuer Web-Auftritt, das neue Visual. Mit dem sinnbildlichen Puzzle-Spiel wird gemeinsames Agieren hervorgehoben – ein Leitmotiv für den Verein. Ab 28. September sind die Spots auf den verschiedenen Kanälen von SRF und auf mitglied.ch zu sehen und zu hören.
Die SRG.D ist die grösste Regionalgesellschaft der SRG SSR und zählt über 16 000 Mitglieder. Mit ihrem Neuauftritt will sie verstärkt betonen, dass die SRG ein Verein ist, dem man beitreten und in dem man mitwirken kann. Erklärtes Ziel der Kampagne ist, mehr Mitglieder zu gewinnen, aber auch das Bewusstsein zu schärfen, dass die SRG der Schweizer Bevölkerung gehört und es allen offen steht, sich dafür zu engagieren.
Website wird zum Medien-Newsportal
Grösste Neuerung auf srgd.ch ist der dynamische Newsbereich auf der Startseite. Mit täglichen Meldungen rund um die SRG, ihre Programme und die medienpolitischen Entwicklungen im audiovisuellen Bereich wird sie zum Informationsportal. Flankiert von den Social-Media-Kanälen Twitter, Facebook und YouTube ist sie das neue Leitmedium der SRG.D. Der wöchentliche Newsletter „SRG Deutschschweiz aktuell“ liefert weiterhin ausgewählte Meldungen aus diesem Newsbereich. Daneben gibt es auf srgd.ch diverse Unterseiten mit allen relevanten Fakten zu Unternehmen und Verein. Damit wird die Website zum umfassenden Informationskanal für Mitglieder, Gremien, Medienschaffende und für die an der SRG interessierte Öffentlichkeit.
Text: SRG.D/cha
Bild: SRF/Oscar Alessio
youtube (srgdvideos)
Facebook (srgdeutschschweiz)
(srgdeutschschweiz)
Twitter SRG.D
(@srg_d)
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Mehr Einfluss für die Basismitglieder der SRG
Neu sollen auch Basismitglieder das Recht und die Möglichkeit haben, Prüfungsanträge zu den Programmkonzepten von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) vorschlagen zu können. Diese Statutenanpassung beschloss der Regionalrat an seiner Sitzung vom 7. September. Weiter tätigte er diverse Wahlgeschäfte für die Legislatur 2016 bis 2019.

Blicke hinter die Kulissen
Wie ist es, live in einer SRF-Sendung dabei zu sein? Wie sieht ein Radiostudio von innen aus? Und was heisst es, SRF-Auslandkorrespondent zu sein? Die SRG offeriert das ganze Jahr hindurch eine Vielzahl von Veranstaltungen für Mitglieder und teilweise auch für Nicht-Mitglieder.

Hochkarätige Referate an der nationalen SRG-Tagung
Thema der vierten nationalen SRG-Mitgliedertagung vom 25. September in Chur war «der Beitrag der SRG zur Demokratie». Hochkarätige Referenten waren Walter Thurnherr, Generalsekretär Eidg. Mediendepartementes UVEK, Sonia Mikich, Chefredakteurin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) sowie Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, der sich in einer Videobotschaft zum Thema äusserte. Spannende Podien mit den SRG-Chefredaktoren und Gemeindevorstehern rundeten den Anlass ab. Gastgeberin des Anlasses war die SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R).
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }