
Schweizer Fernsehfilmpreise 2016 für Rollen in SRF- und RTS-Produktionen
An den 51. Solothurner Filmtagen gewinnen Rabea Egg, Imanuel Humm und Antoine Monot, Jr. einen Schweizer Fernsehfilmpreis 2016 für ihre Rollen in den SRF-Produktionen «Lina», «Verdacht» und «Tatort: Ihr werdet gerichtet». Die Schauspielerin Claude-Inga Barbey wurde für ihre Nebenrolle als Krankenschwester Bénédicte in der RTS-Fantasy-Serie «Anomalia» ausgezeichnet.
Beste weibliche Hauptdarstellerin: Rabea Egg
Rabea Egg gewinnt die Auszeichnung als beste weibliche Hauptdarstellerin für ihre Rolle der Lina in der gleichnamigen Produktion von Michael Schaerer. Das historische Drama «Lina» erzählt die Geschichte einer 60-jährigen Frau, die in ihren Jugendjahren administrativ verwahrt wurde. Ein Leben lang versucht sie, sich mit ihrem Schicksal zu versöhnen. Der von SRF koproduzierte Film «Lina» feiert am 24. Januar 2016 im Rahmen der Solothurner Filmtage seine Uraufführung.
Bester männlicher Hauptdarsteller: Imanuel Humm
Der Preis für den besten männlichen Hauptdarsteller geht an Imanuel Humm für seine schauspielerische Leistung als Max Gruber im SRF Schweizer Film «Verdacht». Das Werk von Sabine Boss zeigt die Geschichte eines Gymnasiallehrers auf, der wegen seines unkonventionellen Unterrichts mit Missbrauchsvorwürfen konfrontiert wird. SRF strahlte den Spielfilm «Verdacht» am 4. Oktober 2015 aus.
Bester männlicher Nebendarsteller: Antoine Monot, Jr.
Antoine Monot, Jr. wird für seine Interpretation des Simon Amstad im Luzerner «Tatort» mit dem Fernsehfilmpreis 2016 als bester männlicher Nebendarsteller ausgezeichnet. In «Ihr werdet gerichtet» sieht sich das Ermittlungsteam einem Täter (Antoine Monot, Jr.) gegenübergestellt, der glaubt, Gerechtigkeit selber herstellen zu müssen.
Beste Nebendarstellerin: Claude-Inga Barbey
Neben den Schauspielerinnen und Schauspieler in SRF-Produktionen wurde auch die Genfer Schauspielerin Claude-Inga Barbey als beste Nebendarstellerin in der von RTS produzierten Fantasy-Serie «Anomalia» ausgezeichnet. Sie ist Schauspielerin, Autorin, Regisseurin und Darstellerin. Barbey war als Redakteurin für verschiedene RTS-Sendungen tätig und hat ebenfalls eigene Radiosendungen kreiert. Ausgeichnet wurde sie für ihre Nebenrolle als Krankenschwester Bénédicte.
Die Preisverleihung findet am Sonntag, 24. Januar 2016 in der Solothurner Reithalle statt. Die diesjährige Jury setzte sich aus Jonathan Loosli, Aline Schmid und Seraina Rohrer zusammen. Die von Swissperform gestifteten Fernsehfilmpreise werden seit 2001 verliehen, seit 2010 im Rahmen der Solothurner Filmtage.
Text: SRF Media Relations
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Neuer SRF Schweizer Film «Lina» über ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte
Die rebellische Lina (Rabea Egg) wird Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und begegnet rund 40 Jahre später ihrem Sohn, den sie im Gefängnis geboren hatte und zur Adoption freigeben musste. Ein berührendes Drama über ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte – der administrativen Versorgung und Fremdplatzierung von Jugendlichen bis ins Jahr 1981 – basierend auf realen Schicksalen. «Lina» wurde an den 51. Solothurner Filmtagen 2016 uraufgeführt und preisgekrönt. – Diverse weitere Sendungen von SRF widmen sich rund um die Ausstrahlung am kommenden Sonntag (21. Februar, 20.05 Uhr, SRF 1) dem gesellschaftshistorischenThema.

SRF-Filmredaktor Michael Sennhauser gewinnt «Greulich Kulturpreis» 2016
Michael Sennhauser, Filmredaktor bei Radio SRF 2 Kultur, erhält für sein langjähriges Wirken in der in- und ausländischen Filmszene den «Greulich Kulturpreis» 2016. Die Verleihung findet am 10. März 2016 in Zürich statt.

Cut & Cut: Was passiert nach der letzten Klappe
Die SRG.D zeigte am 27. Januar an den «Solothurner Filmtagen 2019» den Kinofilm «Der Läufer» und lud danach zum Podiumsgespräch im Haus der Kunst über das Thema Postproduktion.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }