
Weichen für neuen SRG-Medienstandort Basel gestellt
Die ausserordentliche Generalversammlung der SRG Region Basel hat am 13. Januar 2016 sämtlichen Anträgen des Vorstands, insbesondere der Beitragszahlung von 5 Mio. Franken an das Bauprojekt «SRG-Standort Oppenheim 2019» sowie dem Grundsatz einer marktkonformen Verwertung der Bauparzelle auf dem Bruderholz, grossmehrheitlich zugestimmt.
Zunächst liessen sich die interessierten Anwesenden von der Projektleitung über das Bauvorhaben an der Meret Oppenheim-Strasse informieren. Schweizer Radio und Fernsehen SRF wird an diesem Standort ab 2019 einen vollkonvergenten Medienstandort für Radio, Fernsehen und Online, inklusive Regionaljournal, in Betrieb nehmen. Zudem wird dieser Standort in Basel Hauptsitz der Abteilung Kultur mit allen Redaktionen, Produktionseinheiten und für alle Kultur-Programme von SRF. Über 250 qualifizierte Medien-Arbeitsplätze werden generiert.
Offensichtlich sind die Gestaltung der Zukunft und die Förderung des Medienstandortes Basel auf grosses Interesse gestossen. 190 stimmberechtigte Mitglieder fanden sich zur a.o. Generalversammlung vom 13. Januar 2016 im Saal des Union in Basel ein. Niggi Ullrich, Präsident der SRG Region Basel, erläuterte die vier Anträge des Vorstands. Nach Bezug der neuen Studioräumlichkeiten im Jahr 2019 wird das heutige Studio-Gebäude nicht mehr gebraucht. Eigentümerin des Grundstückes ist die SRG Region Basel. Die GV ermächtigte den Vorstand, mit der SRG SSR (Baurechtsnehmerin) in Verhandlungen zur Auflösung des Baurechtsvertrages zu treten. Der definitive Auflösungsbeschluss ist zu gegebener Zeit der Generalversammlung vorbehalten.

Die SRG Region Basel muss als Besitzerin der Bauparzelle, auf der das jetzige Studio Basel steht, über deren Verwertung entscheiden. Die Versammlung hat den Vorstand ermächtigt, eine marktkonforme Verwertung der Bauparzelle auf dem Bruderholz auszuarbeiten und von einer späteren Generalversammlung genehmigen zu lassen. Für die anfallenden Entwicklungskosten bewilligte die Generalversammlung einen Kredit von 1 Mio. Franken.
Auch der vierte Antrag des Vorstands fand eine grossmehrheitliche Zustimmung. Danach wird die SRG Region Basel einen einmaligen Beitrag in der Höhe von 5 Mio. Franken an das Bauprojekt «SRG-Standort Oppenheim» leisten.
In der Diskussion meldete sich auch Nathalie Wappler, Kulturchefin SRF, zu Wort: «Mit der Übersiedlung der gesamten Kulturredaktion von Zürich nach Basel entsteht ein bedeutender Medien-Schwerpunkt mit vielen Leuchttürmen. Eine zentrale Zone wird das Auditorium bilden, welches das Publikum vor Ort einbeziehen möchte.»
Die ausserordentliche Generalversammlung der SRG Region Basel hat die Weichen für einen neuen Medienstandort Basel gestellt. Der Vorstand macht es sich zu Pflicht, die Mitglieder und die Öffentlichkeit kontinuierlich über die weiteren Schritte bis zur Realisierung transparent zu informieren.
Fotogalerie der Generalversammlung
Text: SRG Region Basel, Medienmitteilung
Bild: Bild oben: René Schell, Gesamtprojektleiter Studiostandort Basel SRF, erläutert das Bauprojekt © Imagopress/Patrick Lüthy
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Unsere 97. Generalversammlung: Eine Hoch auf den Lokaljournalismus
Knapp 200 Mitglieder und rund 30 Gäste seitens SRG und SRF sind der Einladung zu unserer 97. Generalversammlung an der FHNW in Muttenz gefolgt. Der einleitende Programmteil mit Patrick Künzle, Leiter des Regionaljournal BS BL, widmete sich der Frage nach der Zukunft des Lokaljournalismus. Die statutarischen Geschäfte wurden alle mit grossem Mehr verabschiedet.

Die SRG Region Basel sucht ein neues Präsidium
Per 1. Januar 2024 suchen wir ein neues Präsidium für die SRG Region Basel. In dieser vielseitigen Position haben Sie die Möglichkeit, den medialen Service Public in unserer Region mitzugestalten.

SRF Kultur in Basel - für die Deutschschweiz
Was hat Basel davon, wenn SRF Kultur dereinst dahin umzieht? Basler Kulturschaffende äusserten im Rahmen eines «Rendez-Vous» im Volkshaus Basel Anfang September grosse Hoffnungen. SRF-Verantwortliche betonten, sie werden weiterhin unabhängig vom Standort Kultur abbilden.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }