
Neuerungen beim Satellitenempfang für die TV-Programme der SRG SSR
Der Schalttag ist Umschalttag: Ab 29. Februar 2016 verbreitet die SRG ihre Fernsehprogramme über Satellit ausschliesslich in hochauflösender Qualität (HD). Zudem versieht sie das TV-Programm SRF info HD mit dem Smart-TV-Service SRF+. Ebenfalls neu ab diesem Datum bietet die SRG alle Regionaljournale von Radio SRF 1 über Satellit an.
Die SRG hat den Umstieg von Standardqualität SD (Standard Definition) auf hochauflösende Qualität HD (High Definition) von langer Hand vorbereitet: Von 2007 bis 2012 bot sie zunächst das TV-Programm HD suisse an, und seit 29. Februar 2012 verbreitet sie alle TV-Programme parallel zu SD- auch in HD-Qualität. Dieser kostenintensive Parallelbetrieb wird nun eingestellt.
Mehr Programmvielfalt über Satellit
Zeitgleich mit dem Wechsel von SD zu HD ergänzt die SRG das TV-Programm SRF info HD für den Satellitenempfang mit dem Service SRF+. Dabei handelt es sich um das Smart-TV-Angebot von SRF, mit dem sich Zusatzinformationen zu Programm und Sendungen auf dem Bildschirm einblenden lassen. Zudem schaltet die SRG alle Regionaljournale von Radio SRF 1 neu auf Satellit auf. Damit können die Regionaljournale in ganz Europa und bis nach Nordafrika gehört werden.
Sendersuchlauf bei Haushalten mit Satellitenempfang
Etwa zehn Prozent aller Schweizer Haushalte empfangen Fernseh- und Radioprogramme über Satellit. Ein Teil dieser Haushalte muss nach dem 29. Februar 2016 einen Sendersuchlauf durchführen, um das komplette Fernseh- und Radioangebot der SRG weiter konsumieren zu können. Wenn ein Empfangsgerät (TV, Decoder, Set-Top-Box) noch nicht HD- und DVB-S2-tauglich ist, wird empfohlen, sich an den Fachhandel zu wenden und die Empfangstechnik entsprechend aufzurüsten.
Nichts ändert sich für Haushalte, welche die SRG-Programme in SD-Qualität über Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C), Internet (Streaming) oder Digital-TV-Box empfangen. Nicht ausgeschlossen ist jedoch, dass einzelne Anbieter ihre Netze im gleichen Zeitraum umstellen.
Gerätetest und Hotline
Betroffene Nutzer von Satellitenempfang sehen seit Dezember 2015 bei den SRG-Fernsehprogrammen auf ihrem Bildschirm eine Laufschrift, die auf den Wechsel aufmerksam macht. Auf www.hd-switch.ch kann getestet werden, ob ein Empfangsgerät nach dem Umschalttag weiter nutzbar ist.
Für Fragen zum Satellitenempfang betreibt das SRG-Kundencenter eine Hotline:
- Telefon: 0848 88 55 33 (Lokaltarif)
- E-Mail: hd-switch@srgssr.ch
- Internet: www.hd-switch.ch
Text: SRG SSR, Unternehmenskommunikation
Bild: SRG SSR
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

TV bald nur noch über Satellit
Am 3. Juni wird die terrestrische Übertragung der SRG-Programme (DVB-T) endgültig abgeschaltet. Diese Verbreitungsart wird kaum mehr genutzt (1.4 Prozent des Publikums) und ist zudem nicht mehr länger finanzierbar.

HD-Switch: Alle SRF-Regionaljournale neu auch über Satellit
Der Schalttag ist Umschalttag: Ab 29. Februar 2016 strahlt die SRG ihre Fernsehprogramme über Satellit ausschliesslich in HD-Qualität aus. Neu bietet sie ab diesem Datum auch alle Regionaljournale von Radio SRF 1 über Satellit an und rüstet SRF info HD mit dem Smart-TV-Service SRF+ aus. Ab 1. Dezember 2015 werden die Satellitenkunden periodisch via Text-Laufschrift über den geplanten HD-Switch informiert. Die Laufschrift ist nur auf dem SD-Satelliten-Signal (Standard-Qualität) sichtbar.

HD-Switch: Ab Schalttag setzt die SRG voll auf HD
Heute können die SRG-Programme über Satellit in Standardqualität (SD) und hochauflösender Qualität (HD) empfangen werden. Ab 29. Februar 2016 werden sie ausschliesslich in HD ausgestrahlt. Worauf beim Umstieg von SD auf HD zu achten ist, erläutert Tobias Herger, Bereichsleiter Kommunikation und Kundencenter Distribution bei der SRG.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }