
Themenmonat «SRG und Religion» auf SRG Insider
Als Teil des Service-public-Auftrags trägt die SRG zum gegenseitigen Verständnis der verschiedenen Kulturen bei und fungiert damit als verbindendes Element. Verschiedene Kulturen – das heisst auch verschiedene Religionen. SRG Insider hat im Schwerpunkt «Die SRG und Religion» das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
6 Fakten zur SRG und Religion
Digitalisiertes Glockengeläut, Radiopredigerinnen und Radioprediger und ein Quotenhit – 6 Fakten zur SRG und Religion .

«Auch Nicht-Religiöse schätzen unseren Zugang zum Thema»
Wenn am Sonntag ein Pfarrer im Radio predigt, ist die Fachredaktion Religion dafür verantwortlich. Doch ihr Aufgabenbereich geht weit über spirituelle Sendungen hinaus. Judith Wipfler, Teamleiterin SRF-Fachredaktion Religion Radio, erklärt, wieso ihr Team so gefragt ist wie noch nie und wieso Muslime bis jetzt nicht am Radio predigen .

«Was macht eigentlich...» ein/e Radioprediger/in?
Gepredigt wird normalerweise in der Kirche. Doch 18 reformierte und katholische Pfarrerinnen und Pfarrer halten ihre Reden auf Radio SRF 2 Kultur sowie SRF Musikwelle. Einer dieser «Auserwählten» meint: Predigen am Radio ist um einiges anspruchsvoller als das Predigen vor einer Kirchgemeinde .

Religion: Auch im Publikumsrat vertreten
Die 26 Mitglieder des Publikumsrates repräsentieren die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und gesellschaftlichen Interessen in der Schweiz. So sitzen auch zwei Vertreter der beiden Landeskirchen im Rat. Einer von ihnen ist Charles Martig, Direktor des Katholischen Medienzentrums .

«Mein Senf»: Religiöse Macht und Ohnmacht
SRF verfügt als einziges Medienhaus in der Schweiz über eine Fachredaktion, die sich ausschliesslich mit Fragen des Glaubens und der Religion beschäftigt. Wie SRF mit dieser Verantwortung umgeht – darüber denkt Sandro (23) nach .

Bild: Titelbild: Colourbox / Übrige Bildquellen in den Beiträgen
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Themenmonat «Integration» auf SRG Insider
Fast ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat einen ausländischen Pass. Die SRG fördert als Teil des Service-public-Auftrags das Verständnis, den Zusammenhalt und den Austausch der Sprachgemeinschaften und der Kulturen und trägt damit zur Integration der Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz bei. SRG Insider hat im Schwerpunkt «Die SRG und Integration» das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

Themenmonat «Stadt und Land» auf SRG Insider
Wie finden die Stadt und das Land Einzug in die Sendungen von SRF? Wie ist es möglich, dass das SRF-Programm bis in das letzte Schweizer Tal empfangbar ist? SRG Insider hat im Themenschwerpunkt «Stadt und Land» im Februar einen Monat lang nach Antworten gesucht.

Themenwoche auf SRF Kultur: Garten
Schweizer Radio und Fernsehen widmet sich vom 15. bis 22. Mai 2016 dem Garten mit all seinen Facetten. Im nationalen Gartenjahr nimmt sich SRF dieses speziellen Ortes an. Paradies, Kampfzone, Lebensgrundlage, Kunstwerk oder Experimentierfeld: Ein Garten kann vieles sein.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }